Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 09.06.2023
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
TEL: +49 3643 47-0
FAX: +49 3643 47-1231

 
Deutschland

Nordstraße 12
D-99084   Weimar
Deutschland
Kontakt
+49 3643 47-1282
Frau Sandra Spirk-Hinze
Assistentin Vertrieb Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Glatt ist spezialisiert auf intelligentes Partikeldesign zur Erzeugung und Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten mit definiert einstellbaren Eigenschaften.
Im Fokus stehen Partikel und Pulver für Pigmente, katalytische, keramische oder Batteriewerkstoffe sowie Granulate und Pellets als Zusatzstoffe für z. B. industrielle Salze, Wasch- und Reinigungsmittel, Düngemittel, Pestizide, Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel.
Eine Verkapselung von Aromen, Enzymen, Vitaminen, Mikroorganismen, Probiotika oder Fettsäuren (PUFA) ist dabei ebenso möglich wie die von ätherischen Ölen und anderen aktiven, sensiblen Substanzen, die es zu schützen gilt.
Mit Glatt APPtec®, einer einzigartigen Technologie zur Sprühkalzination, ist es möglich, Partikel in einem einzigen Prozessschritt im pulsierenden Heißgasstrom zu erzeugen, zu beschichten und anschließend zu kalzinieren.
Als Pionier für Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien beherrscht Glatt diese wichtige Verfahren zur Formulierung und Optimierung der Partikeleigenschaften durch definierte Sprühagglomeration, Sprühgranulation, Sprühbeschichtung (Coating) oder (Mikro-)Verkapselung sowie durch Kombinationen dieser Prozesse. Auch im Hochtemperatur-Bereich.

Glatt unterstützt die Produktidee von der frühen Phase der Produktrezeptur über die Prozessentwicklung bis hin zum Scale-up in den Produktionsmaßstab. So werden unter der Leitung der Glatt Process & Plant Engineering Teams maßgeschneiderte Produktionsanlagen für Lebensmittel-, Futtermittel-, Feinchemie-, Pharma- und Biotech-Applikationen erfolgreich geplant und in Betrieb genommen. Weltweit.

Ob auf Basis von Pulversynthese, Wirbelschicht- oder Strahlschichttechnologie, Glatt bietet ebenfalls die zertifizierte Lohnherstellung für Kunden ohne eigene Produktionskapazitäten.
Produkte, Services
 Wirbelschichttechnologie - Agglomeration, Granulation, Sprühgranulation, Trocknung, Coating, Verkapselung, Mikroverkapselung, Hochtemperatur
 Pulversynthese - Sprühkalzination, Kalzination, Sprühpyrolyse, Core-Shell, Nanopartikel
 Lohnfertigung - Pulver, Granulat, Pellets, Zusatzstoffe, Lebensmittel, Waschmittel, Dünger, Chemie, Kosmetik, Futtermittel, Nutraceuticals, Additive, Ingredients
 Strahlschichttechnologie - Granulation, Sprühgranulation, Trocknung, Coating, Verkapselung, Mikroverkapselung
Kategorien
Serviceleistungen - Design, Umsetzung - Bau, Planung
Produktverarbeitung - Biomasse
Produktverarbeitung - Ernährung
Serviceleistungen - Design, Umsetzung - Fabrik der Zukunft
Kühlen/Heizen - Kühler, Heizgeräte - Fließbetttrockner/-kühler
Mehr anzeigen
Kategorien
Serviceleistungen - Design, Umsetzung - Bau, Planung
Produktverarbeitung - Biomasse
Produktverarbeitung - Ernährung
Serviceleistungen - Design, Umsetzung - Fabrik der Zukunft
Kühlen/Heizen - Kühler, Heizgeräte - Fließbetttrockner/-kühler
Produktverarbeitung - Kaffee
Produktverarbeitung - Kakao
Serviceleistungen - Lohnverarbeitung
Serviceleistungen - Design, Umsetzung - Maschinen- und Installationsbau
Partikelbildung - Andere Ausrüstung - Mikroverkapselung
Partikelbildung
Partikelbildung - Granulatoren - Sprühgranulierer
Produktverarbeitung - Tiernahrung, Futtermittel
Partikelbildung - Granulatoren - Wirbelschichtgranulatoren
Trocknen, Trockner - Trockner - Wirbelschichttrockner

Artikel

Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  439x  |   | 
Punktlandung mit Sonderanlagenbau Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt.
Punktlandung mit Sonderanlagenbau
Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt. "Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt." ein Statement von Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt. Von einem weltweit agierenden Marktführer mit langjähriger Expertise und einem breiten Produktportfolio wird mitunter erwartet, dass sich existierende Konzepte mit wenigen Anpassungen in einem neuen Projekt einfach wiederholen oder duplizieren lassen. Doch diese Denkweise greift zu kurz: Die Märkte verändern sich stetig, vermeintliche Selbstverständlichkeiten müssen immer wieder auf den Prüfstand. Jedes Unternehmen ist anders aufgestellt. Der Schlüssel heißt Zuhören.
17.12.2021  |  1310x  | 
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung Aschebasierte Recycling-Verfahren zählen zu den vielversprechenden und wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten, wenn es um die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Phosphorrückgewinnung geht. Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant. Im Interesse vieler Akteure Im Industriepark Höchst wird seit Herbst 2020 im Rahmen des Verbundvorhabens RePhoRM an einer technologischen und organisatorischen Verbundlösung für ein Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet gearbeitet (Verfahrenstechnik 11/2020 berichtete). Dabei wird zunächst im Labormaßstab die grundlegende Eignung zur Schwermetallentfrachtung untersucht. Schwermetalle
02.12.2021  |  1823x  |   | 
Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik Weiterentwickelte Pulversynthese zur Herstellung und Veredelung besonders hochwertiger nano- und mikroskaliger Pulver – z. B. für Dentalimplantate.
Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik
Weiterentwickelte Pulversynthese zur Herstellung und Veredelung besonders hochwertiger nano- und mikroskaliger Pulver – z. B. für Dentalimplantate. Zusammensetzung und Homogenität der verwendeten Rohstoffe gewinnen in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Mit einem weiterentwickelten Verfahren zur Pulversynthese lassen sich besonders hochwertige nano- und mikroskalige Pulver herstellen oder veredeln – zum Beispiel für Dentalimplantate. Um die Eigenschaften von Zirkonoxidpulvern, die auch in weiteren medizinischen und technischen Produkten Anwendung finden, noch spezifischer einzustellen, können die Partikel zum Bespiel beschichtet werden. Dafür eignet sich die Glatt Pulversynthese, eine Weiterentwicklung des Sprühkalzinationsverfahrens. Am Firmensitz in Weimar betreibt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik unterschiedliche Synthesereaktoren und entwickelt Prozesse für hochkomplexe Pulversysteme. Das Verfahren ermöglicht die gezielte Einstellung von chemischen wie auch mineralogischen Zusammensetzungen von Stoffsystemen. Biokompatible Implantate aus Keramik stehen vor allem bei Patienten, aber
28.10.2021  |  1540x  |   | 
Mehr zeigen (19)

Beiträge

Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch beherrschen Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern.
Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch beherrschen
Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich oft anders, als es für ihren Einsatz in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wünschenswert wäre. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Kurkuma ist nicht nur als Gewürz in der kulinarischen Welt gefragt, es erfreut sich auch dank seiner positiven gesundheitlichen Eigenschaften stetig wachsender Beliebtheit.*1 Sein funktioneller Inhaltsstoff, das Polyphenol Curcumin, wird auch als stark färbender, gelber Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die medizinischen Eigenschaften der rhizomatischen, mehrjährigen Pflanze (Curcuma longa) aus der Familie der Ingwergewächse sind seit Jahrtausenden bekannt.*2 In asiatischen Ländern wird Kurkuma traditionell als Heilpflanze verwendet, da es nicht nur antioxidative, entzündungshemmende und antimutagene Eigenschaften hat, sondern zusätzlich auch
08.06.2023  |  109x  |  Produktnews  |   | 
Pulversynthese - Partikeldesign optimiert Batteriematerialien Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herstellen und veredeln.
Pulversynthese - Partikeldesign optimiert Batteriematerialien
Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herstellen und veredeln. Die Glatt Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung innovativer Batteriewerkstoffe. Die hochflexible Technologie eröffnet die Möglichkeit, Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herzustellen und zu veredeln. Der Schlüssel zur Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die besonderen Bedingungen im pulsierenden Heißgasstrom. Während die Akkukapazität von Computern und mobilen Endgeräten ein akzeptables Maß erreicht hat, besteht insbesondere bei der Elektromobilität noch Entwicklungsbedarf hinsichtlich Reichweite und Ladegeschwindigkeit. Die Suche nach Lösungen für diese Defizite ist aktuell der Innovationstreiber für neue Batteriewerkstoffe. Mit der Glatt Pulversynthese steht eine Technologie zur Verfügung, die bereits in der Produktion, Aktivierung und Beschichtung neuartiger Batteriewerkstoffe zum Einsatz kommt. Bei der von Glatt Ingenieurtechnik, Weimar, entwickelten
15.05.2023  |  162x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Glatt Partikeldesign für Additive und Füllstoffe auf der ECS 2023 Glatt stellt Herstellungstechnologien und neuartige Pulverwerkstoffe für Farben, Lacke und Bauchemikalien in den Mittelpunkt
Glatt Partikeldesign für Additive und Füllstoffe auf der ECS 2023
Glatt stellt Herstellungstechnologien und neuartige Pulverwerkstoffe für Farben, Lacke und Bauchemikalien in den Mittelpunkt Glatt präsentiert Prozesslösungen zum Partikeldesign für optimierte Additive und Füllstoffe auf der European Coatings Show 2023 28. – 30. März 2023 – Messe Nürnberg Sie finden die Glatt Experten am Stand 3-732 Die Produktanforderungen an Farben und Lacke sind vielseitig, die Eigenschaften kommerziell verfügbarer Füllstoffe oder Additive sind es oft nicht. Die Glatt Experten informieren daher vom 28. bis 30. März 2023 auf der ECS in Nürnberg darüber, wie diese Lücke mit optimierten Pulvern und Partikeln geschlossen werden kann. Als führendes Unternehmen für Pulversynthese, Wirbelschicht– und Strahlschichttechnologie gibt Glatt am Stand 3-732 Einblicke in erfolgreiche Kundenprojekte für Partikeldesign, Prozessplanung und Anlagenbau. Glatt präsentiert auf der ECS wie Partikeleigenschaften gezielt beeinflusst werden können, um die Funktionalität pulverförmiger Schüttgutkomponenten und Rezepturbestandteile für Farben, Lacke, Dispersionen
06.03.2023  |  417x  |  Kurzbericht  |   | 
Glatt Partikeldesign von Nano bis Makro auf der SOLIDS 2023 Stand H 04-5 mit allen Themen von der Produktidee bis zur industriellen Herstellung und Optimierung von Schüttgütern und Ingredients.
Glatt Partikeldesign von Nano bis Makro auf der SOLIDS 2023
Stand H 04-5 mit allen Themen von der Produktidee bis zur industriellen Herstellung und Optimierung von Schüttgütern und Ingredients. Glatt präsentiert sein Portfolio für Partikeldesign auf der SOLIDS 2023 29. – 30. März 2023 – Messe Dortmund Treffen Sie unsere Experten am Stand H04-5 Als eines der führenden Unternehmen für Wirbelschichtprozesse und Pulversynthese mit eigenem Technologiezentrum in Weimar präsentiert Glatt integrierte Konzepte im Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Know-how und Anlagenbau. Die Glatt Experten informieren zu allen Themen von der Produktidee bis zur industriellen Herstellung von Produkten und Ingredients in allen schüttgutverarbeitenden Industrien. Um aus flüssigen oder festen Ausgangsstoffen Partikel mit anwendungsoptimierten Eigenschaften zu formen, sind integrierte Lösungen gefragt, wie sie Glatt durch Einsatz der Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie sowie der Glatt Pulversynthese schafft. Gezielte Kombinationen aus Formgebung und thermischer Behandlung ermöglichen sowohl homogene und beschichtete Nano- und Mikropulver als auch staubfreie,
28.02.2023  |  676x  |  Kurzbericht  |   | 
Produktdesign für maßgeschneiderte Spezialdünger - Phosphates 2023 Treffen Sie die Glatt-Experten zur Phosphates 2023 in Istanbul.
Save the Date: 1. März - 12:00 Uhr
Produktdesign für maßgeschneiderte Spezialdünger - Phosphates 2023
Treffen Sie die Glatt-Experten zur Phosphates 2023 in Istanbul. Save the Date: 1. März - 12:00 Uhr Dr. Jens Bergmann, Sales Manager - Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik GmbH, informiert über Glatt als Partner für Partikeldesign und Anlagenbau für funktionelle Granulate von der Produktidee bis zur industriellen Produktion. Die Wirbelschichttechnologie ist der Schlüssel zur umweltfreundlichen Herstellung von effektiv wirkenden, abriebfesten, gut dosierbaren und lagerstabilen Düngemitteln. Realisieren Sie Funktionalisierungen wie Beschichtungen zur kontrollierten Freisetzung oder Kombinationen mit Wirkstoffen für spezielle Anwendungen. Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien gehören zu den führenden Techniken bei partikelbildenden Verfahren. Sie eignen sich hervorragend für die wirtschaftliche Herstellung von maßgeschneiderten Düngemitteln aus Flüssigkeiten und Pulvern. Darüber hinaus bieten sie eine enorme Bandbreite an Möglichkeiten, die Eigenschaften von Düngemitteln zu optimieren und ihre Funktionalisierung
06.02.2023  |  388x  |  Kurzbericht  | 
Kundenspezifisches Produktdesign von Batteriematerialien  Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie oxydische Feststoffelektrolyte für mehr Kapazität und Stabilität durch Glatt Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie
Kundenspezifisches Produktdesign von Batteriematerialien
Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie oxydische Feststoffelektrolyte für mehr Kapazität und Stabilität durch Glatt Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie Gestalten Sie die Energiewende mit Ihren innovativen Batteriewerkstoffen Mehr Kapazität und Stabilität durch Synthese von LMNO-Pulver, Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe als Anodenmaterial, beschichtete Kathodenwerkstoffe zum Schutz vor Elektrolyten, LLZO-Materialien für oxydische Feststoffelektrolyte u.a. Optimierung zu staubfreien, rieselfähigen, homogenen Granulaten. Partikelgrößen: Nano bis Makro. Entwickeln Sie mit der Glatt Pulversynthese kundenspezifische Anoden- und Kathodenwerkstoffe oder Feststoffelektrolyte Sie möchten mit neuen und innovativen Rohstoffen die Batterietechnik vorantreiben? Kommerzielle Rohstoffe erfüllen Ihre Erwartungen in Bezug auf Kapazität und Langzeitstabilität nicht? Oder haben Sie einen vielversprechenden Werkstoffansatz, der aber nur im Labormaßstab funktioniert? Die Glatt Pulversynthese ist ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung von innovativen Batteriewerkstoffen. Die
02.02.2023  |  575x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Mehr zeigen (115)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked