Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachzentrum

Ihren Bericht hinzufügen
Wirbelschichttrockner
Wählen
Trockner
Suchen

Firmen

A. Ebbecke Verfahrenstechnik AGALLGAIER Process Technology GmbHAMMAG GmbH Schüttguttechnik, Sprühgranulation
ANDRITZ Fliessbett Systeme GmbHGlatt Ingenieurtechnik GmbHinprotec AG
MATEC massagoed techniekSurplus Select - Gebrauchtmaschinen
Möchten Sie Ihre Firma hier eintragen?  Firma Eintragen

Beiträge

Inprotec AG: Spezialist für Trocknung, Formgebung, Coating Mit Sprühtrocknung und Wirbelschichttechnologie finden wir die richtige Lösung für Ihre Trocknungsaufgabe. Wir nutzen unser Know-how auch, um Lösungen vor der Markteinführung Ihrer Produkte zu finden.
Inprotec AG: Spezialist für Trocknung, Formgebung, Coating
Mit Sprühtrocknung und Wirbelschichttechnologie finden wir die richtige Lösung für Ihre Trocknungsaufgabe. Wir nutzen unser Know-how auch, um Lösungen vor der Markteinführung Ihrer Produkte zu finden. Lohntrocknung und Lohnfertigung Die inprotec AG setzt auf zwei unterschiedliche Technologien, um als Lohntrockner und Lohnfertiger alle Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen: Sprühtrocknung und Wirbelschichttechnologie. * Sprühtrocknungstechnologie*NEWLINE*Bei der klassischen Sprühtrocknung werden Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen zu feinkörnigen, rieselfähigen Pulvern verarbeitet. Das jeweilige Produkt wird zunächst an der Spitze des Sprühturms fein zerstäubt. Der entstehende Sprühnebel wird durch den heißen Luftstrom innerhalb von Sekunden im freien Fall getrocknet (Konvektion). * Wirbelschichttechnik*NEWLINE*Bei der Wirbelschichttechnologie werden die Einsatz- und Rohstoffe von einem Gasmedium durchströmt. Durch diese Strömung werden die Partikel in einen fluidisierten Zustand versetzt - sie vermischen sich mit dem Medium. Das Ergebnis ist eine fließfähige, aufgelockerte Masse aus feinkörnigen Partikeln, eine so genannte Wirbelschicht.
06.03.2023  |  218x  |  Produktbeschreibung  | 
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  175x  |  Fachbeitrag  |   | 
Kundenspezifisches Produktdesign von Batteriematerialien  Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie oxydische Feststoffelektrolyte für mehr Kapazität und Stabilität durch Glatt Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie
Kundenspezifisches Produktdesign von Batteriematerialien
Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie oxydische Feststoffelektrolyte für mehr Kapazität und Stabilität durch Glatt Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie Gestalten Sie die Energiewende mit Ihren innovativen Batteriewerkstoffen Mehr Kapazität und Stabilität durch Synthese von LMNO-Pulver, Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe als Anodenmaterial, beschichtete Kathodenwerkstoffe zum Schutz vor Elektrolyten, LLZO-Materialien für oxydische Feststoffelektrolyte u.a. Optimierung zu staubfreien, rieselfähigen, homogenen Granulaten. Partikelgrößen: Nano bis Makro. Entwickeln Sie mit der Glatt Pulversynthese kundenspezifische Anoden- und Kathodenwerkstoffe oder Feststoffelektrolyte Sie möchten mit neuen und innovativen Rohstoffen die Batterietechnik vorantreiben? Kommerzielle Rohstoffe erfüllen Ihre Erwartungen in Bezug auf Kapazität und Langzeitstabilität nicht? Oder haben Sie einen vielversprechenden Werkstoffansatz, der aber nur im Labormaßstab funktioniert? Die Glatt Pulversynthese ist ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung von innovativen Batteriewerkstoffen. Die
02.02.2023  |  377x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Wirbelschicht: fluidisierung, granulation/coating, trocknung Treffen Sie die Glatt Experten zum Wirbelschicht-Technologie-Kurs, 18. bis 20. Mai 2022, in Phoenix Copenhagen, Seydlitz Engineering Courses
Wirbelschicht: fluidisierung, granulation/coating, trocknung
Treffen Sie die Glatt Experten zum Wirbelschicht-Technologie-Kurs, 18. bis 20. Mai 2022, in Phoenix Copenhagen, Seydlitz Engineering Courses Konstruktion von Wirbelschichtanlagen Sie möchten mehr lernen über das Design von Wirbelschichtanlagen und welche Optionen dieses in Bezug auf Entstaubung und Materialrecycling, Beschickung und Produktaustrag oder Verweilzeit und Verweilzeitverteilung zulässt? In seinem Vortrag zum Thema “Fluid bed granulation/coating – equipment design and operations“ wird Didier Schon, Glatt Ingenieurtechnik, diese Themen erläutern und dabei die Unterschiede von Batch-weiser und kontinuierlicher Betriebsweise vorstellen sowie auf verschiedene Aspekte für den Partikel- und Produktfluss eingehen. Sie erfahren mehr zu offenen und geschlossenen Prozessgassystemen sowie über die Prämissen zum Einsatz von Mehrzweck-Anlagen. Die Ausführungen werden an Hand von ausgewählten Fallbeispielen unterlegt. Seydlitz Engineering Courses Mehr Informationen zur gesamten Veranstaltung der Seydlitz Engineering Courses 18. bis 20. Mai 2022 / Phoenix Copenhagen Ziel Durch
10.05.2022  |  1164x  |  Produktnews  |   | 
Produktion Outsourcing – Vertrauen in kompetente Partner Wie die Glatt Gruppe Lohnfertigung versiert und mit innovativen Lösungen umsetzt
Produktion Outsourcing – Vertrauen in kompetente Partner
Wie die Glatt Gruppe Lohnfertigung versiert und mit innovativen Lösungen umsetzt Gründe zum Outsourcing der Produktion gibt es viele – die eigene Risikominimierung oder fehlendes Know-how bei alternativen Technologien sind nur zwei davon. Doch worauf ist zu achten, wenn man einen Partner für die Lohnproduktion sucht? Erfahrung und spezielles Fachwissen in verschiedenen Branchen bilden die Basis, Innovationsgeist und Ideenreichtum sind Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Genau diese Kombination finden Kunden bei der Glatt Unternehmensgruppe. Lohnherstellung muss ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Es gibt Unternehmen, die ihre Produktion dauerhaft auslagern und permanent große Mengen abrufen. Andere benötigen flexible Produktionsslots, um stark schwankende Mengenbedarfe auszugleichen. Und oft existiert eine ausgereifte Produktidee, aber die Innovatoren verfügen nicht über die geeignete Technologie. Zur Herstellung und Veredlung fester Produktformulierungen sind dabei unterschiedlichste Aufgabenstellungen an der Tagesordnung, vom
03.02.2022  |  2145x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Punktlandung mit Sonderanlagenbau Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt.
Punktlandung mit Sonderanlagenbau
Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt. "Anlagenkonzepte müssen sich an den Kundenbedürfnissen orientieren, nicht umgekehrt." ein Statement von Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt. Von einem weltweit agierenden Marktführer mit langjähriger Expertise und einem breiten Produktportfolio wird mitunter erwartet, dass sich existierende Konzepte mit wenigen Anpassungen in einem neuen Projekt einfach wiederholen oder duplizieren lassen. Doch diese Denkweise greift zu kurz: Die Märkte verändern sich stetig, vermeintliche Selbstverständlichkeiten müssen immer wieder auf den Prüfstand. Jedes Unternehmen ist anders aufgestellt. Der Schlüssel heißt Zuhören.
17.12.2021  |  1176x  |  Fachbeitrag  | 
Neue Wirbelschichtoptionen für lösungsmittelbasierte Prozesse  Für Versuche und Musterentwicklungen hat Glatt das Spektrum und die Kapazitäten im Technologiezentrum in Weimar erweitert.
Neue Wirbelschichtoptionen für lösungsmittelbasierte Prozesse
Für Versuche und Musterentwicklungen hat Glatt das Spektrum und die Kapazitäten im Technologiezentrum in Weimar erweitert. Bei der Entwicklung und Einführung neuer Produkte ist Schnelligkeit ein Erfolgsfaktor. Doch sensible Inhaltsstoffe und vor allem lösungsmittelbasierte Prozesse stellen Hersteller vor technologische Herausforderungen. Im aufgerüsteten Technologiezentrum des Anlagenbauers und Prozessexperten Glatt finden sie Unterstützung – von der ersten Idee bis zum Scale-up auf den Industriemaßstab. Im Technologiezentrum in Weimar betreibt Glatt eine weltweit einzigartige Wirbelschichtanlage, die lösungsmittelhaltige Produkte mit Stickstoff als Prozessgas oder im Vakuum verarbeitet. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Scale up-Tests, der Herstellung von Produktmustern oder einer temporären Lohnfertigung bis zur Inbetriebnahme einer eigenen Produktionsanlage. Seit Kurzem steht ein neuer Wirbelschichtgranulator und -coater für innovative lösungsmittelbasierte Prozesse zur Verfügung. Der Apparat arbeitet im Batch-Betrieb und ist speziell für kleine und mittlere Kampagnengrößen
01.10.2021  |  2043x  |  Produktnews  |   | 
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform
Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen Phytochemikalien finden sich zunehmend in vielen Lebensmitteln, chemischen und landwirtschaftlichen Produkten. Die Produkt- und Prozessoptimierung wird in all diesen Branchen immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Produktionseffizienz, Stabilität und Rezepturkosten liegt. Ätherische Öle sind flüchtige Substanzen mit relativ hohem Dampfdruck; sie sind oxidations- und lichtempfindlich und können ihre Eigenschaften bei direkter Einwirkung von Stressfaktoren verändern oder sogar verlieren. Wie andere empfindliche, flüchtige, geruchs- oder geschmacksintensive flüssige Wirkstoffe müssen sie deshalb vor der Umwelt geschützt werden oder umgekehrt. Zu diesem Schutz und zur Vereinfachung der Handhabung - aber auch zur besseren Dosierbarkeit und gezielten Abgabe - werden diese Substanzen daher zunehmend in verkapselter und/oder frei fließender Form angeboten und eingesetzt. Um Produkte mit einer kompakten Struktur zu versehen, können verschiedene
21.07.2021  |  3445x  |  Fachbeitrag  |   | 
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid? Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid?
Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind. Die Vorteile einer Konti-Anlage sind unbestritten: Eine kontinuierliche Produktionsanlage liefert bei dauerhaftem Betrieb eine sehr gute, reproduzierbare Produktqualität mit einer extrem hohen Effizienz, da Prozessunterbrechungen durch Batchwechsel und Reinigungsintervalle entfallen. Für eine chargenweise Produktion sprechen kleine Mengen, häufige Produkt- und Rezepturwechsel, begrenzte Kampagniengrößen, Rückverfolgbarkeit oder längere Coating-Prozesse. Sobald jedoch kundenseitige Herstellbedingungen oder spezifische Produkteigenschaften in den Fokus rücken – meist der USP jedes Ingredient-Herstellers –,
15.07.2021  |  2424x  |  Fachbeitrag  |   | 
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse
zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht
Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen Die Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen wie Mikroorganismen oder Enzyme stellt hohe Anforderungen an Prozessbedingungen, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Die Vakuumwirbelschicht-Technologie des Anlagenbauers Glatt ist eine weitere Möglichkeit, durch das Absenken des Siedepunktes bei reduzierten Systemdrücken noch temperaturschonendere Prozesse zu realisieren. Davon profitieren Lebendzellen, Produkte mit organischen Lösungsmitteln, aber auch Agglomerate mit hoher Festigkeit. Wässrige Prozesse und ihre Grenzen Die Wirbelschichttechnologie zeichnet sich durch einen exzellenten Wärme- und Stoffaustausch aus. Jedes einzelne Produktteilchen wird vom Prozessgas in die Schwebe gebracht, um eine perfekte Durchmischung und eine homogene Temperaturverteilung zu erzielen. Diese bekannten Vorteile der Konvektionstrocknung gegenüber Kontakttrocknern werden für temperaturempfindliche Produkte wie Hefen, Enzyme und andere
11.06.2021  |  2137x  |  Fachbeitrag  |   | 
Erste deutsche Anlage für Phosphat-Recyclingdünger in Betrieb Glatt PHOS4green-Anlage zur Dünger-Produktion mit Phosphor aus Klärschlammaschen bei Seraplant in Haldensleben, Sachsen-Anhalt ist gestartet
Erste deutsche Anlage für Phosphat-Recyclingdünger in Betrieb
Glatt PHOS4green-Anlage zur Dünger-Produktion mit Phosphor aus Klärschlammaschen bei Seraplant in Haldensleben, Sachsen-Anhalt ist gestartet Die rückstandfreie Herstellung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphathaltiger Klärschlammasche wurde vom Anlagen- und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik und Düngerspezialist Seraplant zur Marktreife gebracht. Nach 20-monatiger Bauzeit wurde die erste Produktionsanlage für phosphathaltige Einzel- und Mehrnährstoffdünger aus recycelter Klärschlammasche in Betrieb genommen. Seraplant betreibt die neue Anlage am Hauptsitz in Haldensleben, Sachsen-Anhalt. Für die Prozessentwicklung und den Bau der Wirbelschichtanlage war der weltweit tätige Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zuständig. Zur offiziellen Inbetriebnahme am 31.05.2021 kam auch der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalts, Prof. Dr. Armin Willingmann. In die Realisierung der neuen Produktionsstätte investierte die Seraplant GmbH mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt mehr als 20 Millionen Euro. Über 20 neue Arbeitsplätze sind im Südhafen von Haldensleben
08.06.2021  |  2657x  |  Produktnews  |   | 
Optimierung von funktionellen Inhaltsstoffen für bessere Ernährung Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften fein abgestimmt werden können.
Optimierung von funktionellen Inhaltsstoffen für bessere Ernährung
Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften fein abgestimmt werden können. Dieser Bericht ist nur in Englisch verfügbar Im Original veröffentlicht im Fachmagazin ’Innovations-in-Food-Technology’, Ausgabe 11/2020
12.05.2021  |  4015x  |  Fachbeitrag  |   | 
Mehr zeigen (24)
Haben Sie einen Beitrag für diese Seite?  Beitrag hinzufügen
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked