Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Produktnews
07.06.2024  |  894x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Glatt präsentiert ein Coating-Pilot-Modul

GFC 16 schließt die Lücke für voll-kontinuierliches Coating im Pilotmaßstab. Konti-Coating jetzt in allen Maßstäben für nicht-pharmazeutische Anwendungen.
Neues Fließbett-Coater Modul für alle kontinuierlichen Coating- und Layering-Prozesse in der Wirbelschicht

Aktuelle Markttrends zeigen einen immer stärkeren Fokus auf funktionelle Coatings, die geringe Mengen an Coatingmaterial und sehr gleichmäßige Schichtüberzüge erfordern. Glatt hat auf diese Anforderungen reagiert und eine technologische Erweiterung des Portfolios vorgenommen.

Erstmalig vorgestellt auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt

Das Prozessmodul GFC 16, das wir erstmalig auf der ACHEMA 2024 in Frankfurt vorstellen, erweitert das Leistungsspektrum der Pilotanlagen im Weimarer Glatt Technologiezentrum. Es wurde speziell für anspruchsvolle Konti-Coatinganwendungen im nichtpharmazeutischen Umfeld konzipiert. Besonderes Augenmerk richteten die Entwickler sowohl auf das strömungsmechanische Verhalten der Anlage als auch auf das schonende Ein- und Ausschleusen von Rohstoffen und beschichteten Produkten. Das Modul bietet durch seine Bauweise sämtliche üblichen Eindüsungsoptionen und kann in einem sehr breiten Partikelgrößenbereich betrieben werden.

Alle Konti-Wirbelschicht-Coating+Layering-Prozesse

Das neue Fließbett-Coater Modul führt alle kontinuierlichen Coating- und Layering-Prozesse in der Wirbelschicht durch. Dank des optimierten Designkonzepts erzielt es eine besonders homogene Verteilung des Beschichtungsmaterials, so dass gleichmäßigere und dichtere Überzüge entstehen als mit vergleichbaren Anlagen. Unter anderem können die sensorischen Produkteigenschaften beeinflusst und hochwertigere Partikel erzeugt werden, die besser gegen Umgebungseinflüsse geschützt sind.
Ein Anwendungsbeispiel ist das Coaten von Düngemitteln mit Biopolymern, um die Freisetzung der Inhaltsstoffe gezielt zu steuern. So bietet sich der neue, kontinuierlich arbeitende Wirbelschichtapparat als mögliche Prozessvariante für spezifische Kundenprojekte an.
Das neue Gesamtkonzept schließt Maßnahmen für eine optimale Produktbehandlung, gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung sowie schonende Rohstoffein- und Produktausschleusung ein. Die Steuerung und Instrumentierung erlauben eine aussagefähige Prozessüberwachung.

Langjährig umgesetzt im industriellen Maßstab

Das Modul im Pilotmaßstab setzt langjährige Erfahrungen aus dem industriellen Anlagenbau für kontinuierliche Wirbelschicht-Coatinganlagen um. Hier wurden technische Lösungen aus bereits mehrfach gelieferten großtechnischen Industrieanlagen in den Pilotmaßstab transferiert und für das Dienstleistungsangebot im Technologiezentraum Weimar zur Verfügung gestellt.
Das neue GFC 16 - Prozessmodul wird an die vorhandene Pilotanlage angekoppelt und nutzt deren Medienversorgung, die Steuerung, periphere Baugruppen wie Dosierung und Materialhandling sowie Sicherheitstechnik.

Pilot-Anlage im Glatt Technologiezentrum Weimar

Die vorhandene Pilotanlage ProCell/GF 25 wurde 2010 als universell einsetzbare Versuchsanlage konzipiert und erfolgreich in Betrieb genommen, um Trocknungs-, Agglomerations-, Sprühgranulations- und einfache Coatingprozesse bei kontinuierlicher Fahrweise durchführen zu können. Dabei wurde das Augenmerk auf einen möglichst vielseitigen Einsatzbereich, maximale Flexibilität und Skalierbarkeit gesetzt.Seit dem wurden eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt und erfolgreich in die industrielle Praxis überführt. Hierbei standen Projekte zur Sprühgranulation und Agglomeration im Vordergrund.
Darüber hinaus wurden Verfahren zum kontinuierlichen Coating aus wässrigen Systemen, organischen Lösungsmitteln oder Schmelzen erfolgreich umgesetzt. Die dazu erforderlichen Pilotversuche konnten nur sehr aufwändig absolviert werden, da das dynamische Verhalten der Pilotanlage aufgrund seines geometrischen Designs nicht für ein perfektes Coating geeignet ist.

Firmeninformation

Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt ist spezialisiert auf intelligentes Partikeldesign zur Erzeugung und Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten mit definiert einstellbaren Eigenschaften. Im Fokus stehen Partikel und Pulver für Pigmente, katalytische, keramische oder Batteriewerkstoffe sowie Granulate und Pellets als Zusatzstoffe für z. B. industrielle Salze, Wasch- und Reinigungsmittel, Düngemittel, Pestizide, Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel. Eine Verkapselung von Aromen, Enzymen, Vitaminen, Mikroorganismen, Probiotika oder Fettsäuren (PUFA) ist dabei ebenso möglich wie die von ätherischen Ölen und anderen aktiven, sensiblen Substanzen, die es zu schützen gilt. Mit Glatt APPtec®, einer einzigartigen Technologie zur Sprühkalzination, ist es möglich, Partikel in einem einzigen Prozessschritt im pulsierenden Heißgasstrom zu erzeugen, zu beschichten und anschließend zu kalzinieren. Als Pionier für Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien beherrscht Glatt diese wichtige Verfahren zur Formulierung und Optimierung der Partikeleigenschaften durch definierte Sprühagglomeration, Sprühgranulation, Sprühbeschichtung (Coating) oder (Mikro-)Verkapselung sowie durch Kombinationen dieser Prozesse. Auch im Hochtemperatur-Bereich. Glatt unterstützt die Produktidee von der frühen Phase der Produktrezeptur über die Prozessentwicklung bis hin zum Scale-up in den Produktionsmaßstab. So werden unter der Leitung der Glatt Process & Plant Engineering Teams maßgeschneiderte Produktionsanlagen für Lebensmittel-, Futtermittel-, Feinchemie-, Pharma- und Biotech-Applikationen erfolgreich geplant und in Betrieb genommen. Weltweit. Ob auf Basis von Pulversynthese, Wirbelschicht- oder Strahlschichttechnologie, Glatt bietet ebenfalls die zertifizierte Lohnherstellung für Kunden ohne eigene Produktionskapazitäten.
Letztes Update: 07.06.2024

Zugeordnete Messe

Zugeordnete Fachbeiträge

Verkapseln in zwei Schritten Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen
Verkapseln in zwei Schritten
Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich oft anders, als es für ihren Einsatz in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wünschenswert wäre. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Kurkuma ist nicht nur als Gewürz in der kulinarischen Welt gefragt, es erfreut sich auch dank seiner positiven gesundheitlichen Eigenschaften stetig wachsender Beliebtheit.1 Sein funktioneller Inhaltsstoff, das Polyphenol Curcumin, wird auch als stark färbender, gelber Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die medizinischen Eigenschaften der rhizomatischen, mehrjährigen Pflanze (Curcuma longa) aus der Familie der Ingwergewächse sind seit Jahrtausenden bekannt.2 In asiatischen Ländern wird Kurkuma traditionell als Heilpflanze verwendet, da es nicht nur antioxidative, entzündungshemmende und antimutagene Eigenschaften hat, sondern zusätzlich
09.04.2024  |  2100x  |  Fachbeitrag  |   | 
Anlagensicherheit mit Kundenblick Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht
Anlagensicherheit mit Kundenblick
Für den sicheren Betrieb von Prozessanlagen können Anlagenbauer mehr tun als ihre Pflicht Anlagenbetreiber in Schüttgut verarbeitenden Industrien profitieren, wenn Anlagenbauer wie Glatt Ingenieurtechnik die Anlagen nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch selbst betreiben. Die Lohnherstellung für Kunden schult den Blick für die Anforderungen, Pflichten und Herausforderungen der Betreiberseite. Produktsicherheit, Brand- und Explosionsschutz, Anlagen- und Bedienersicherheit sowie Umweltaspekte stehen automatisch deutlicher im Fokus. Aus der eigenen Praxiserfahrung heraus engagiert sich Glatt weit mehr für Sicherheitsaspekte als gesetzlich gefordert. Anlagenbauer und -betreiber haben viele Pflichten, die sich aus gesetzlichen Regelungen ergeben und auch teilweise überschneiden bzw. anteilig von beiden Parteien bearbeitet werden müssen. Für die Anlagenbauerseite seien exemplarisch Konformitätsverfahren wie die Risikoanalyse nach Maschinenrichtlinie oder die SIL-Betrachtung (Safety Integrity Level), die Umweltsicherheit in Form der TA-Luft oder
27.10.2023  |  2021x  |  Fachbeitrag  | 
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich
Klärschlamm-Monoverbrennung - Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor Klärschlamm ist der Abfall der Abwasserbehandlung, in dem Schadstoffe konzentriert werden. Neben Schadstoffen filtern sie auch Phosphor aus dem Abwasser. Ein Überangebot an Phosphaten führt zur Eutrophierung von Bächen, Flüssen und Seen und letztlich zum Gewässersterben. Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung. Die thermische Klärschlammverwertung trägt dem Willen des Gesetzgebers Rechnung, künftig keine belasteten Klärschlämme mehr in der Landwirtschaft einzusetzen, und schafft die Voraussetzungen für das Recycling des begrenzten und lebensnotwendigen Rohstoffs Phosphor. Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm ist nach
04.08.2023  |  1220x  |  Fachbeitrag  |   | 
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. In nahezu allen Wirtschaftszweigen dient die thermische Trocknung als essenzieller Prozess, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste, trockene Produkte zu überführen. In der Regel wird dabei Wasser oder ein anderes Lösungsmittel durch Verdunstung oder Verdampfung aus dem Rohstoff entfernt. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Trocknen und dann? Klassische
02.03.2023  |  2399x  |  Fachbeitrag  |   | 
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen mit der PHOS4green-Technologie von Glatt: eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung Aschebasierte Recycling-Verfahren zählen zu den vielversprechenden und wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten, wenn es um die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Phosphorrückgewinnung geht. Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant. Im Interesse vieler Akteure Im Industriepark Höchst wird seit Herbst 2020 im Rahmen des Verbundvorhabens RePhoRM an einer technologischen und organisatorischen Verbundlösung für ein Phosphorrecycling im Rhein-Main-Gebiet gearbeitet (Verfahrenstechnik 11/2020 berichtete). Dabei wird zunächst im Labormaßstab die grundlegende Eignung zur Schwermetallentfrachtung untersucht. Schwermetalle
02.12.2021  |  2872x  |  Fachbeitrag  |   | 
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen
Sprüh (mikro) verkapselung von empfindlichen substanzen in Matrixform
Eine Übersicht Über fallstudien zu Ätherischen Ölen und vitaminen Phytochemikalien finden sich zunehmend in vielen Lebensmitteln, chemischen und landwirtschaftlichen Produkten. Die Produkt- und Prozessoptimierung wird in all diesen Branchen immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Produktionseffizienz, Stabilität und Rezepturkosten liegt. Ätherische Öle sind flüchtige Substanzen mit relativ hohem Dampfdruck; sie sind oxidations- und lichtempfindlich und können ihre Eigenschaften bei direkter Einwirkung von Stressfaktoren verändern oder sogar verlieren. Wie andere empfindliche, flüchtige, geruchs- oder geschmacksintensive flüssige Wirkstoffe müssen sie deshalb vor der Umwelt geschützt werden oder umgekehrt. Zu diesem Schutz und zur Vereinfachung der Handhabung - aber auch zur besseren Dosierbarkeit und gezielten Abgabe - werden diese Substanzen daher zunehmend in verkapselter und/oder frei fließender Form angeboten und eingesetzt. Um Produkte mit einer kompakten Struktur zu versehen, können verschiedene
21.07.2021  |  6313x  |  Fachbeitrag  |   | 
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid? Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen
Wirbelschichtsysteme: Konti, Batch, oder doch ein Hybrid?
Glatt Baureihen mit Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind. Die Vorteile einer Konti-Anlage sind unbestritten: Eine kontinuierliche Produktionsanlage liefert bei dauerhaftem Betrieb eine sehr gute, reproduzierbare Produktqualität mit einer extrem hohen Effizienz, da Prozessunterbrechungen durch Batchwechsel und Reinigungsintervalle entfallen. Für eine chargenweise Produktion sprechen kleine Mengen, häufige Produkt- und Rezepturwechsel, begrenzte Kampagniengrößen, Rückverfolgbarkeit oder längere Coating-Prozesse. Sobald jedoch kundenseitige Herstellbedingungen oder spezifische Produkteigenschaften in den Fokus rücken – meist der USP jedes Ingredient-Herstellers –,
15.07.2021  |  4310x  |  Fachbeitrag  |   | 
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse
zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen
Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht
Trocken, haltbar, druckfest: Schonende und sichere Prozesse zur Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen Die Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen wie Mikroorganismen oder Enzyme stellt hohe Anforderungen an Prozessbedingungen, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Die Vakuumwirbelschicht-Technologie des Anlagenbauers Glatt ist eine weitere Möglichkeit, durch das Absenken des Siedepunktes bei reduzierten Systemdrücken noch temperaturschonendere Prozesse zu realisieren. Davon profitieren Lebendzellen, Produkte mit organischen Lösungsmitteln, aber auch Agglomerate mit hoher Festigkeit. Wässrige Prozesse und ihre Grenzen Die Wirbelschichttechnologie zeichnet sich durch einen exzellenten Wärme- und Stoffaustausch aus. Jedes einzelne Produktteilchen wird vom Prozessgas in die Schwebe gebracht, um eine perfekte Durchmischung und eine homogene Temperaturverteilung zu erzielen. Diese bekannten Vorteile der Konvektionstrocknung gegenüber Kontakttrocknern werden für temperaturempfindliche Produkte wie Hefen, Enzyme und andere
11.06.2021  |  4251x  |  Fachbeitrag  |   | 
Grüner Granulieren und Veredeln Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus.
Grüner Granulieren und Veredeln
Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Deutsche Energiepreise zählen zu den höchsten in Europa. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Ob in Form von spektakulärer Architektur wie bei modernsten, energetisch autarken Firmenzentralen oder in silbergrauen Komponenten für Wirbelschichtanlagen – hinter erfolgreichen Konzepten steckt stets ein ganzheitlicher Ansatz. Die energetische Optimierung von Anlagen ist im Prinzip einer der einfachsten Wege hin zu einer wirtschaftlicheren und „grüneren“ Produktion. Weil aber – unabhängig von der energetischen Konfiguration – in jedem Fall die Produktqualität die höchste Priorität hat, müssen Maßnahmen und Auswirkungen in einem ganzheitlichen Ansatz analysiert und bewertet werden. Mit Fließbildern zum optimalen Prozess Bei der Modellierung von Anlagen gehört die Fließschemasimulation zum Stand der Technik. Selbst
08.11.2018  |  3991x  |  Fachbeitrag  | 
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen  Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern.
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen
Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung, Partikelstruktur- und eigenschaften gezielt einstellen und verbessern. Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen für perfekte Benetzungs- und Dispergiereigenschaften Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern. Längst sind es nicht mehr nur Veganer oder von Laktoseintoleranz oder Allergien betroffene Verbraucher, die eine Alternative zur gewohnten Kuhmilch suchen. Der Verbrauch an pflanzlichen Milchersatzprodukten steigt jährlich. Einer Untersuchung des Instituts Research and Markets zufolge wird der globale Markt für pflanzliche Milchalternativen bis 2025 mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von bis zu 9,9 % weiter wachsen (vegconomist 2020). Die Marktanteile
09.03.2021  |  4246x  |  Fachbeitrag  |   | 
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv
wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte
Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und
Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln
Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren Die Waschmittelindustrie ist als Hersteller von Consumer Goods wie kaum eine andere Industrie den großen Megatrends unterworfen. Einer davon ist Nachhaltigkeit – seit Jahren das meistgenannte Schlagwort und ein Treiber für eine Vielzahl an Innovationen. Seit 2009 gibt es nachhaltige Biotenside: Alternative Komplexbildner wie α-ADA oder MGDA-Na3 ersetzen Phosphate und werden mittlerweile aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Dem Zukunftsinstitut zufolge sorgt der Megatrend Neo-Ökologie für eine Neuausrichtung der Werte der globalen Gesellschaft von Kultur und Politik, und wird die 2020er Jahre prägen wie kein anderer Trend [1]. Verbraucher wie auch Geschäftspartner fragen nach transparenter Wertschöpfung und ob soziale Aspekte berücksichtigt werden. Eine lückenlose Rückverfolgbarkeit ist längst Standard. Die seit einigen Jahren geführte Mikroplastikdiskussion fordert ein Umdenken, wenn es um verkapselte Duftstoffe geht oder die Fasern der Funktionskleidung
02.10.2020  |  12965x  |  Fachbeitrag  |   | 

Mehr Beiträge

Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt
Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten
Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. Interviewpartner: Dr. Katarzyna Sztuka ist derzeit Leiterin des regionalen Marketings EMEA bei Merck Electronics, Surface Solutions mit Erfahrung und Interesse in den Bereichen Kosmetik, Automobil und industrielle dekorative und funktionale Materialien. Mit einem Doktortitel in Chemie (Fachrichtung Biotechnologie) und einem Master in Chemieingenieurwesen verfügt sie über eine solide Grundlage sowohl im akademischen Bereich als auch in der
27.10.2023  |  862x  |  Kurzbericht  | 
Prozessanlagen sicher planen und betreiben Powtech Nürnberg, Stand 2-216: Glatt stellt Kompetenz für Hygienic Design, reibungslose Prozesse und Arbeitsschutz in den Mittelpunkt
Prozessanlagen sicher planen und betreiben
Powtech Nürnberg, Stand 2-216: Glatt stellt Kompetenz für Hygienic Design, reibungslose Prozesse und Arbeitsschutz in den Mittelpunkt Weimar, August 2023 – Glatt, der Pionier der Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie für die Schüttgutverarbeitung, präsentiert auf der POWTECH 2023 in Nürnberg wegweisende Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Als Anlagenbauer und Betreiber vereint Glatt professionelles Engineering mit umfangreichem Technologie-Know-how aus der eigenen Praxiserfahrung. Besucherinnen und Besucher können sich am Stand informieren, welche umfassenden Konzepte und punktuellen Optimierungen Glatt entwickelt hat und wie sie sich bei der Produktsicherheit, dem Brand- und Explosionsschutz, der Anlagen- und Bedienungssicherheit sowie der Umweltverträglichkeit und Wärmerückgewinnung auszahlen. Glatt verfolgt bei der Planung neuer und beim Umbau bestehender Anlagen einen ganzheitlichen Ansatz. Dieser hat nicht nur das optimale Partikeldesign im Blick, sondern stellt auch einen nachhaltigen Betrieb gerade in Schüttgut
23.08.2023  |  1311x  |  Kurzbericht  |   | 
Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch beherrschen Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern.
Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch beherrschen
Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich oft anders, als es für ihren Einsatz in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wünschenswert wäre. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern. Kurkuma ist nicht nur als Gewürz in der kulinarischen Welt gefragt, es erfreut sich auch dank seiner positiven gesundheitlichen Eigenschaften stetig wachsender Beliebtheit.*1 Sein funktioneller Inhaltsstoff, das Polyphenol Curcumin, wird auch als stark färbender, gelber Lebensmittelfarbstoff verwendet. Die medizinischen Eigenschaften der rhizomatischen, mehrjährigen Pflanze (Curcuma longa) aus der Familie der Ingwergewächse sind seit Jahrtausenden bekannt.*2 In asiatischen Ländern wird Kurkuma traditionell als Heilpflanze verwendet, da es nicht nur antioxidative, entzündungshemmende und antimutagene Eigenschaften hat, sondern zusätzlich auch
08.06.2023  |  3584x  |  Produktnews  |   | 
Mikroverkapselung ätherischer Öle Schonende Verarbeitung von empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie von Glatt
Mikroverkapselung ätherischer Öle
Schonende Verarbeitung von empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie von Glatt Empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle erfordern besonders schonende Prozessbedingungen, um in stabile und gut handhabbare Zutaten überführt zu werden. Die Mikroverkapselung hat sich für diese Aufgabe bewährt, da sie hohe Ausbeuten, niedrige Verarbeitungstemperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglicht. Die Gasführung im Kreislaufbetrieb stellt neben hoher Produktqualität auch einen effizienten Produktionsprozess sicher. Ätherische Öle sind leicht flüchtige und oxidations- oder lichtempfindliche Stoffsysteme, die ihre Eigenschaften im direkten Kontakt zur Umgebung verändern oder gar verlieren können. Bis heute haben sich vielfältige Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten dieser sekundären Pflanzenstoffe herausgestellt. In der Lebensmittelindustrie werden diese geruchs- und geschmacksintensiven Stoffgemische unter anderem zur Verbesserung sensorischer oder funktioneller Produkteigenschaften eingesetzt, zum Beispiel
07.12.2022  |  1673x  |  Produktnews  |   | 
Pre-Engineering sorgt für Planungssicherheit Keine teuren Überraschungen Clifford Schäfersküpper, Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt.
Pre-Engineering sorgt für Planungssicherheit
Keine teuren Überraschungen Clifford Schäfersküpper, Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt. „Erfolgreiches Pre-Engineering ist die gedankliche Vorwegnahme aller Projekt-Eventualitäten – und zwar bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.“ Immer wieder laufen Bauprojekte aus dem Ruder und werden deutlich teurer als geplant. Doch wie gewinnen Auftraggeber mehr Planungssicherheit? Zu den wichtigsten Faktoren zählt ein detailliertes Pre-Engineering, wie es der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt anbietet. Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt. Pre-Engineering ist ursprünglich im Pharmabereich beheimatet, aber auch in der Food- oder Feed-Industrie steigt die Nachfrage. Klar ist, die Pharma-Akteure stehen unter immer höherem Wettbewerbsdruck. Es gilt, strenge Regeln zu befolgen und in hochkomplexen Prozessen mit häufigen Produktwechseln zu arbeiten. Lesen Sie den vollständigen
15.11.2022  |  3510x  |  Kurzbericht  | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked