Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Events

Tragen Sie Ihren Event ein
Bleiben Sie uptodate im Bereich Schüttgut-Branche. Hier finden Sie aktuelle Events, sortiert nach Datum, beginnend mit Events, die in Kürze stattfinden. Der Einfachheit halber haben wir drei Gruppen unterschieden. Sie können alle Events durchsuchen oder Gruppen abwählen, um eine kürzere Liste anzuzeigen.
...
Möchten Sie sich weiterentwickeln, ohne Ihren Schreibtisch zu verlassen? Diese Gruppe enthält alle Online-Veranstaltungen: Webinare, Online-Seminare, Online-Kurse in der Schüttgut-Branche. Klicken Sie auf den Event, um alternative Daten zu finden.
...
Diese Gruppe gibt einen Überblick über Messen und andere allgemeine Veranstaltungen für ein größeres Publikum. Hier finden Sie Kongresse, Seminare, Vorträge, Tage der offenen Tür in der Schüttgut-Branche. Klicken Sie auf einen Event, um Details zu erfahren. Dort können Sie auch Unternehmen sehen, die angegeben haben, auf dem Event anwesend zu sein.
...
Möchten Sie mehr über bestimmte Themen erfahren in der Schüttgut-Branche? Durchsuchen Sie diese Gruppe. Wenn ein bestimmter Kurs an mehreren Daten oder Orten organisiert ist, wird dies in den Details angezeigt (klicken Sie auf das Feld unten).
Archiv
Alle bereits statt gefundenen Events befinden sich im Archiv. Bitte benutzen Sie die Suchfunktion in der Leiste oben, um ältere Events zu finden.

Liste mit Events

Kurs Electrostatics in Powder Handling
Overview: This course discusses the causes and effect of electrostatic charge in bulk solids handling and the hazards affecting product quality control and risk assessment. Principal charge measurement techniques are reviewed and their use in the prediction and solution of problems discussed. Subjects covered: * Understanding electrostatic charging * Electrostatic charging hazards * Evaluation and measurement techniques * Charge assessment and control * Application of electrostatic charge Course fee: £450 per delegate This course will be delivered in English. If you would like to have it presented in German, please contact us to arrange.
22.03.2023 | Kurs | 2 Tage | on-line | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Drying
Senior lecturer: Prof. E. Tsotsas Please note that due to the pandemic circumstances we have decided to hold the course as a hybrid event. Topics Almost every material used in solid form (from foods to pharmaceuticals, from minerals to detergents, from polymers to paper, from raw materials and commodities to highly formulated specialties) is dried during production. Drying technology is, therefore, a continuously developing field with various challenges referring to process design, development, operation and automation, to equipment selection, development and use, as well as to the preservation or even creation of desired product properties. The purpose of the course is to provide the essentials of modern drying technology to the participants in a broad but compact way, at a high but understandable level close to practice. * Fundamentals of drying technology * Properties of wet air, capacity of convective dryers * Moisture measurement * Drying kinetics of single particles or droplets * Major drying processes: Equipment, dryer design, scale up * Special drying processes and their application * Laboratory work (guided exercises and demonstrations) * Tutorials (guided practical computation and simulation) Target audience The course is designed for people from various backgrounds (engineers, chemists, food and pharmaceutical technologists) and with different levels of experience, who need to understand the fundamentals of modern drying technology and apply them to produce better solid / particulate products with more efficient drying processes. The course language is English. Speakers * Prof. Dr.-Ing. E. Tsotsas, Otto von Guericke University Magdeburg * Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. A. Kharaghani * Prof. Dr.-Ing. S. Heinrich, Hamburg University of Technology * Guest lecturers from industry * Prof. Dr. -Ing. A. Bück, FAU Erlangen-Nürnberg * Dr.-Ing. M. Jacob, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar * Prof. Dr.-Ing. M. Peglow, IPT-Pergande, Weißandt-Gölzau * Dr. R. Wernecke, Dr. Wernecke Feuchtemesstechnik GmbH, Potsdam * Dr. M. Jaskulski, University Lodz with support of DECHEMA e.V.
27.03.2023 | Kurs | 4 Tage | Magdeburg | Eintritt: kostenpflichtig
Kurze Kurs Port and Terminal Operations for Bulk Cargoes
Overview: Bulk materials handling and safety issues at ports and at sea Subjects covered: * Ship unloading technologies * Conveying technologies (pneumatic vs belt) * Storage and discharge technologies * Loading/unloading control * Rail and road outloading equipment and control * Explosion and fire risks and management * Mobile plant and safety * Developments in automation and autonomous vehicles * Dust control and environmental protection * Controlling cargo damage * Wear protection and maintenance * Cargo characterisation for handleability and other issues The course will run from 13:00 hrs UK time each day and will be delivered in English. Held in association with ABTO, members will receive discounted rates.
28.03.2023 | Kurze Kurs | 4 Tage | on-line | Eintritt: kostenpflichtig
Messe European Coatings Show 2023
Four long years of waiting have finally come to an end. The European Coatings Show will open its doors again. From 28 to 30 March 2023, it is time for the coatings community to reunite in Nuremberg, Germany. We are looking forward to seeing you all again.
28.03.2023 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig
Messe SOLIDS Dortmund
Die SOLIDS Dortmund ist Treffpunkt der gesamten Schüttgutbranche. Fachbesucher treffen auf nationale und internationale Aussteller, die ihnen Lösungen für ihre konkreten Anliegen bieten. Das Austauschen und Netzwerken sowie Geschäftsanbahnungen zwischen Entscheidern und renommierten Unternehmen stehen im Fokus der Schüttgutmesse. Parallel findet die RECYCLING-TECHNIK Dortmund und PUMPS & VALVES Dortmund statt. Diese einzigartige Kombination bietet zahlreiche Synergien für Aussteller und Besucher. Keine Veranstaltung bringt die Industrie kompakt an 2 Tagen so effektiv zusammen.
29.03.2023 | Messe | 2 Tage | Germany | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
On line course Biomass Operations and Handling Technology
Delegates will learn the basics of: Biomass macro-economics, subsidies and potential; Material types, flow properties and handling equipment requirements; Self-heating, fire, explosion and safety; Dust and degradation, pneumatic conveying and wear. Case studies are used to illustrate the presentations where applicable, and substantial discussion periods are included to permit the analysis of specific problems experienced by attendees. Is this for me? Engineers, maintenance personnel, managers and procurement executives with responsibility for obtaining and operating equipment for handling of biomass either alone or mixed with coal, in solid-fuel-fired power stations. Manufacturers of said equipment could also benefit by attending. The course is held over 5 x 3 hour sessions. All sessions need to be attended to complete the course. Held in association with ABTO, members will receive discounted rates.
17.04.2023 | On line course | 5 Tage | on line delivery | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Storage and Discharge of Powders and Bulk Solids
Overview: Facilities storing bulk solid materials sometimes experience operational problems – often because they have been designed without knowledge of the flow characteristics of the material to be stored. This course advises on preventing such problems. Subjects covered: * An introduction to the storage and flow of bulk solid materials in hoppers, bins and bunkers * Determining the flow properties of bulk solids * Determination of hopper geometry * Predicting discharge rates * Feeders and feeding * Hopper discharge aids * Prediction of wall loadings and their effect on structural design * Discussion/troubleshooting period Course fee: from £825 on campus Delegates are also offered the chance to participate in the optional practical workshop where equipment and processes discussed during the course will be demonstrated.
25.04.2023 | Kurs | 3 Tage | Chatham, Kent, UK | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Interpack
Die international wichtigste Veranstaltung der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie Und auf keiner anderen Messe liefert die Packmittelindustrie mit all ihren so unterschiedlichen Materialien sämtlichen industriellen Branchen maßgeschneiderte Lösungen und innovative Konzepte. Für Processing und Packaging. Für Distribution, Verbraucherschutz und Schutz vor Produktpiraterie. Schutz vor Verunreinigung, Verderb oder Beschädigung und für gute Handhabung.
04.05.2023 | Messe | 7 Tage | Düsseldorf | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Kurze Kurs Caking and Lump Formation in Powders and Bulk Solids
An on-line course covering the causes of lump formation and hardening of powders and bulk materials in storage, and the techniques used to predict and solve these problems. It is designed for engineers, plant managers, skilled operatives, maintenance and equipment manufacturers handling powders and bulk materials. Course fees are £450 per delegate. This course is also available as an In-Company course. The course will be delivered in English. If you are interested in receiving this course in German, please contact us to arrange.
09.05.2023 | Kurze Kurs | 2 Tage | on-line | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Kuteno
Die KUTENO – Kunststofftechnik Nord ist die neue regionale, kompakte Zuliefermesse für die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie. Als Fach- und Arbeitsmesse in der norddeutschen Region ist die KUTENO in Rheda-Wiedenbrück die Plattform für den fachlichen Expertendialog der gesamten Branche. Auf der Messe wird die gesamte Prozesskette der kunststoffverarbeitenden Industrie präsentiert. Fachbesucher können sich auf drei gefüllte Messetage für branchenübergreifende Lösungen und innovative Verfahren in der Kunststoffverarbeitung, beste Netzwerkmöglichkeiten sowie ein hochkarätiges Fachvortragsprogramm freuen. Die Ausstellerstände sind offen und einladend gestaltet. Ihre beschränkte Größe erlaubt dem Besucher Übersichtlichkeit und auch den permanten Bezug zu Nachbar-Ausstellern. Breit gestreut finden sich in allen Hallen Kommunikationsflächen mit einem großzügigen Catering-Angebot. So entsteht eine effiziente Dialogplattform, die durch ihre entspannte Atmosphäre und die kurzen Wege zu ausführlichen Gesprächen einlädt. Die Fachbesucher – Entscheider und Experten aus der kunststoffverarbeitenden Industrie – werden als Gäste empfangen und viele Leistungen sind für die Besucher kostenfrei.
09.05.2023 | Messe | 3 Tage | Rheda-Wiedenbrück | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Kurs Pneumatic Conveying of Bulk Solids
Overview: This intensive course looks at system components, design techniques, operation and control of blow tank systems, explosion hazards and operational problems, as well as the important but often neglected area of interfacing storage bins with conveying systems. Subjects covered: * Techniques for reducing product degradation during conveying * Ways to reduce maintenance, repair and unplanned stoppages to pneumatic conveying equipment * Methods of reducing energy consumption * How to troubleshoot problematic systems * How to eliminate blockages in pneumatic pipelines * Explosion Hazards including ATEX Directives * Operation and control of blow tanks * System selection and operation * Interfacing storage bins to conveying systems * Relevant case studies from industry Course fee: from £825 on campus
16.05.2023 | Kurs | 3 Tage | Chatham, Kent, UK | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Partikelmesstechnik: Anwendungen vom Nanometer- bis in den Millimeterbereich
Partikelmesstechnik 2023 Harz Hotel Seela, Bad Harzburg Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber Viele Partikeleigenschaften werden in hohem Maße von der Dispersität, d. h. der Feinheit der dispersen Materie beeinflusst. Beispiele dafür sind die Bruchfestigkeit, die Agglomerationsneigung, die chemische und morphologische Homogenität, die Löslichkeit, usw. Bei einem Pulver nehmen mit zunehmender Feinheit die Durchströmbarkeit, die Raumausfüllung und das Fließverhalten ab. Zur Kennzeichnung eines dispersen Systems ist daher entweder seine mittlere Partikelgröße, die spezifische Oberfläche und/oder die Partikelgrößenverteilung zu ermitteln. Aus der Vielzahl der Messprinzipien zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen und spezifischen Oberflächen von Pulvern, Suspensionen und Aerosolen werden die wichtigsten Methoden erläutert, wobei Probleme aus der Anwendungspraxis einen zentralen Bestandteil ausmachen. Die Anwendungsnähe wird durch eine Ausstellung der Messgerätehersteller vertieft, bei welcher konkrete Fragen zu einzelnen Geräten mit den Firmenexperten diskutiert werden können. Als Neuerung werden die Teilnehmer bei der Anmeldung aufgefordert, das sie am meisten interessierende Thema der Partikelmesstechnik anzugeben. Die am häufigsten genannten Punkte werden im Kurs dann nach Möglichkeit vertieft behandelt. Der ursprünglich von Prof. Kurt Leschonski seit 1963 angebotene Kurs wird in bewährter Form unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Weber (TU Clausthal) und unter Mitwirkung von Herrn Dr.-Ing. Bernd Benker sowie Frau Dr.-Ing. Annett Wollmann weitergeführt. Ziel des Kurses ”Partikelmesstechnik” ist es, die Teilnehmer in die Grundlagen und in die Anwendung moderner Verfahren der Partikelmesstechnik einzuführen. Das Spektrum des Kurses umfasst die gesamte Breite der Partikelmesstechnik, wie untenstehend genauer beschrieben. Der Kurs richtet sich an Forscher und Anwender der Partikelmesstechnik aus Industrie und Hochschulen. Spezielle fachliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Inhaltsübersicht * Grundlagen der Partikelmesstechnik (PMT) * Beschreibung von Partikelmerkmalen und -form * Messungen an kugelförmigen Einzelpartikeln * Messungen an unregelmäßigen Einzelpartikeln * Darstellung von Partikelgrößenverteilungen * Gerätetechnische Umsetzung * Probenvorbereitung (inkl. Dispergierung und Probennahme) * Abbildende Verfahren (inkl. Bildanalyse) * Zählverfahren (Streulichtgeräte, Coulter Counter, Laser-Scanner, CPC) * Trennverfahren (Siebung, Sedimentationsanalyse, Sichter, Impaktoren, SMPS) * Spektroskopie-Verfahren (Laserbeugung, Photonenkorrelation, Ultraschallspektrometrie) * Gemittelte Eigenschaften (BET, Dichte) * Einsatz in der Praxis * Messung im Labor mit Präparation * Prozessbegleitende und -überwachende Partikelmesstechnik Mit freundlicher Unterstützung der DECHEMA e.V.
22.05.2023 | Kurs | 4 Tage | Braunschweig | Eintritt: kostenpflichtig
Kurze Kurs Dust Control for Processes
Overview: An exploration of the different methods for dust prevention, capture and extraction. Subjects covered: * Characterisation of bulk particulates - covering bulk behaviour, particle size distribution, bulk density, the need for characterisation, key materials characteristics. * Materials handling - covering vessel geometry and type, feeders and flow problems. * Dust control - covering prevention and contamination, extraction, capture (filters) and venting. * Guidance on dust control Course fee: £375 per delegate The course will be delivered online in English. If you are interested in receiving this course in German, please contact us to arrange.
14.06.2023 | Kurze Kurs | 1 Tag | on-line | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Solids Parma
Die SOLIDS Parma ist Treffpunkt der gesamten Schüttgutbranche. Fachbesucher treffen auf nationale und internationale Aussteller, die ihnen Lösungen für ihre konkreten Anliegen bieten. Das Austauschen und Netzwerken sowie Geschäftsanbahnungen zwischen Entscheidern und renommierten Unternehmen stehen im Fokus der Fachmesse. Keine Veranstaltung bringt die Industrie kompakt an 2 Tagen so effektiv zusammen. * 150 Aussteller * 4.000 Fachbesucher * ”must attend event” * Wissenszentrum der Branche Ausstellerprofil Das Ausstellungsspektrum der SOLIDS Parma erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette der Verfahrenstechnik für Pulver, Granulate und Schüttgüter: * Verarbeitung von Schüttgütern * Materialhandhabung * Lagerung von Schüttgütern * Schüttgut-Transport / Multimodale Systeme * Dienstleistungen & Services * Sicherheit & Umwelt * Analyse und Automatisierung Besucherprofil Die Fachbesucher der SOLIDS Prama sind Top-Entscheider und Spezialisten aus der verarbeitenden Industrie, die nach konkreten Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse vor Ort suchen. Dies sind die folgenden Branchen auf der SOLIDS Parma: * Agrar- & Futtermittel * Bergbau * Glas * Kunststoff * Metallverarbeitung * Lebensmittel * Maschinenbau * Chemie & Pharma
14.06.2023 | Messe | 2 Tage | Italy | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Kurze Kurs Pneumatic Conveying System Design
Advanced Course: Pneumatic Conveying System Design An in-depth exploration of detailed calculations and design for pneumatic pipelines. This course is aimed at practitioners already familiar with the basics of pneumatic conveying. Course fees are £825 This is also available as an In-Company course. This course is delivered in English. It is repeated in November 2023
28.06.2023 | Kurze Kurs | 2 Tage | Chatham Maritime, Kent, UK | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker
Die pneumatische Fördertechnik ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet, das sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten mittels Treibgasen in Rohrsystemen beschäftigt. Das Anwendungsfeld reicht von der Kleinstmenge, die mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion abgesaugt wird, bis hin zu stündlich mehreren hundert Tonnen in der Mineralienindustrie, wo pneumatische Fördersysteme das Material über mehrere Kilometer hinweg transportieren können. Im Rahmen des Seminars „Einführung in die Pneumatische Förderung für Planer, Anwender, Ingenieure und Techniker“ am 30.08.23 - 31.08.23 in Essen sollen den Teilnehmenden typische Aggregate, Anlagen und Konzepte aus der pneumatischen Fördertechnik vorgestellt werden. Sie sollen in der Lage sein, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen. Dabei werden sie auch mit den verschiedenen Herausforderungen und Besonderheiten der pneumatischen Fördertechnik vertraut gemacht, wie beispielsweise der Materialbeschaffenheit, der Gasqualität und der Rohrleitungsführung. Zu den typischen Aggregaten in der pneumatischen Fördertechnik gehören beispielsweise Drucklufterzeuger, Ventile, Filter und Abscheider. Die Anlagen können je nach Bedarf maßgeschneidert werden und umfassen oft mehrere Rohrleitungen, Ventile und Absperrklappen, um eine optimale Steuerung des Förderprozesses zu gewährleisten. Um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, werden im Seminar auch verschiedene Konzepte und Technologien vorgestellt, wie beispielsweise die Druck- und Saugförderung, die Dilatationsförderung und die Dichtstromförderung. Dabei wird auch auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien eingegangen. Insgesamt soll das Seminar den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die pneumatische Fördertechnik vermitteln und sie dazu befähigen, Anlagenkonzepte und Förderprozesse zu bewerten, zu vergleichen und auszuwählen.
30.08.2023 | Seminar | 2 Tage | Haus der Technik, Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Powder Handling and Flow for Additive Manufacturing
This course is organised by the Wolfson Centre for Bulk Solids Handling Technology in conjunction with Carpenter Additive. Reason to attend: you will be guided through the critical aspects of powder management for metal and plastics powder-based AM processing Course topics include: * Powder recycling and quality issues; * Contamination and oxidation issues; * Standards for AM powders; * Flow behaviour and characterisation of powders; * Introduction to the handling processes – pneumatic conveying systems, screw feeders, hoppers and silo storage and discharge; Course Fees: £775 The course will be conducted in English over 5 x 3-hours sessions
11.09.2023 | Kurs | 5 Tage | on-line | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Commissioning and Troubleshooting Pneumatic Conveying System
Overview: Delegates will look at the setting up and commissioning of pneumatic conveying systems. This course is a ’Hands on’ fully practical session using the pneumatic conveying lines and rotary valves in the on-site laboratories in Chatham. Subjects covered: * The practical challenge of starting up systems on site and making sure they work as the designer intended; * Understand the key signals to look out for that tell you how the system is operating; * Avoiding pitfalls that can lead to slow start up, blockages etc; * How to know when the system is operating as intended; * Ensuring the system is optimised around the users priority requirements eg. minimum energy usage/ particle blockage / system wear; * It also covers lean and dense phase, rotary valves, blow tanks and various air supply types Course fee: £825 per delegate Venue: Chatham, Kent Contact: Caroline Chapman
19.09.2023 | Kurs | 2 Tage | Chatham, UK | Eintritt: kostenpflichtig
Messe Powtech 2023
Nutzen Sie die ganze Dynamik der POWTECH – der Leitmesse für Experten der Pulver- und Schüttguttechnologie. Sie ist die Präsentationsplattform für Innovationen und Weiterentwicklungen rund um Prozesse, die aus Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeit Qualitätsprodukte herstellen und verarbeiten – auch im Bereich Umwelt und Recycling. Fünf gute Gründe die POWTECH zu besuchen 1. 360° Verfahrenstechnik Genießen Sie einen 360° Panoramablick über die gesamte Prozesskette der Verfahrenstechnik und tauschen Sie sich mit den Besten der Branche über die neuesten Entwicklungen rund um das Analysieren, Zerkleinern, Sieben, Mischen, Fördern, Dosieren und Kompaktieren von Pulver, Granulat, Schüttgut und Flüssigkeiten aus. Ob Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, schonende Verarbeitung oder Prozessoptimierung – als Innovationstreiber rückt die POWTECH immer die aktuellsten Themen, die die Verfahrenstechnik bewegen, in den Fokus. 2. Klarer Fokus auf Pulver-, Granulat- und Schütguttechnologie sowie Verarbeitung von Fluids und Liquids Kompakt und auf kürzestem Weg sind die führenden Anbieter von Grundverfahren für Pulver, Schüttgüter und Flüssigkeiten erreichbar: Angefangen bei Apparatebau und Verfahrenskomponenten, Geräten zum Messen, Regeln und Automatisieren über Produkte in den Bereichen Nanopartikeltechnologie, Sicherheits- und Umwelttechnik bis hin zu Dienstleistungen rund um die Verfahrenstechnik werden Sie hier garantiert fündig. 3. Die perfekte Bühne für Live-Erfahrungen, Austausch und neue Kontakte Die POWTECH ist mehr als eine reine Fachmesse: Hier werden Exponate live getestet und mit Leidenschaft konkrete Lösungen erarbeitet. Über den direkten Austausch unter Experten entstehen Diskussionen auf Augenhöhe und Herausforderungen werden direkt von Grund auf behandelt. So entstehen wirklich wertvolle und nachhaltige neue Kontakte und Geschäftsbeziehungen. Die POWTECH ist außerdem die perfekte Bühne für den Nachwuchs: Neben großen Keyplayern präsentieren auch junge, innovative Startups ihre produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen für die erfolgreiche Zukunft der Branche. 4. Inspirationen für die Verfahrenstechnik von Morgen Meetings, Termine, Kostendruck. Bleibt Ihnen während Ihrer täglichen Arbeit oft kein Raum für Kreativität? Das begleitende Fachprogramm der POWTECH 2023 öffnet neue Blickwinkel. Lassen Sie sich in unserem Expertenforum, Sonderschauen und Pavillons von neuen Impulsen inspirieren, unter anderem zu den Themen Ex-Schutz, Food Life Science Technologies, Serialisierungspflicht oder Reinraumtechnik. 5. Branchenbarometer POWTECH 477 Aussteller aus 29 Ländern und 7.688 Fachbesucher zum Restart der POWTECH 2022 untermauern die Bedeutung für beinah alle Industriezweige, allen voran Chemie, Pharma, Metall und Food. Der Wertschöpfungsbereich Verfahrenstechnik ist weiterhin ein starker Wachstumsmarkt. 2023 trägt die POWTECH der Entwicklung Rechnung, dass sich in vielen Branchen das Pulver- und Schüttgut-Processing mit Fluid- und Liquid-Technologien zu einem integrierten Prozess verbindet und bezieht explizit die Verarbeitung und das Handling von Flüssigkeiten in das Angebotsspektrum mit ein. Des Weiteren werden die bedeutenden Industriezweige Kosmetik und Batterie neu in das Angebotsspektrum mit aufgenommen. Seien Sie dabei und starten Sie 2023 mit neuen Themen und Technologien durch.
26.09.2023 | Messe | 3 Tage | Nürnberg | Eintritt: kostenpflichtig
Messe SOLIDS Rotterdam
For two days, Solids Rotterdam is the network and knowledge platform for all professionals from the Dutch process industry. During the event, companies will present the latest innovations and developments to the industry professionals who are involved in the processing and transport of bulk goods. The exhibitors show you separators, filters, dosing and measuring equipment, drying equipment, bulk packaging and machine construction. In addition, Solids Rotterdam also offers you a free knowledge program with several presentations, in which the latest trends & developments in the field of sustainability, safety & machinery will be discussed.
04.10.2023 | Messe | 2 Tage | Netherlands | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Messe DeburringEXPO 2023
Die DeburringEXPO in der Messe Karlsruhe ist die führende Fachmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen in Europa. Das Ausstellungsportfolio deckt die Bearbeitung von Werkstücken und Komponenten aus allen technischen Materialien und für alle Branchen ab. Als Technologieplattform für das Entgraten, Verrunden und für die Herstellung von Präzisionsoberflächen bietet die DeburringEXPO einen einzigartigen Überblick über die verschiedenen Anlagen, Systeme, Verfahren, Prozesse und Werkzeuge sowie Mess-, Prüf- und Analysesysteme. Komplexere Bauteilgeometrien, steigende Qualitäts- und Präzisionsanforderungen, neue Werkstoffe sowie zunehmender Kostendruck im globalen Wettbewerb rücken diese qualitätsentscheidenden Fertigungsschritte verstärkt in den Fokus. Die Aussteller zeigen innovative Lösungen, Prozessoptimierung und bieten Wissenstransfer zu Grundlagen mit Beispielen aus der anwendungstechnischen Praxis. Die Bauteilsauberkeit nach dem Entgraten spielt bei höheren Anforderungen an die Oberflächengüte eine bedeutende Rolle. Lösungen, Neuheiten und Weiterentwicklungen werden auch aus diesem Segment präsentiert. Die Mehrzahl des internationalen Fachpublikums sind Fertigungsspezialisten, Betriebsleiter und Entwickler aus den wichtigsten Industriebranchen mit hoher Entscheidungskompetenz und Investitionsbereitschaft. Nahezu jeder Fachbesucher kommt mit Musterbauteilen oder Zeichnungen zur DeburringEXPO, um das richtige Verfahren und die passende Lösung für seine Anforderungen zu finden. Gezielt und ohne Streuverluste treffen Anbieter und Verantwortliche zusammen um für konkrete Anwendungsfälle die bestmöglichen Lösungen zu finden. Die optimale Win-Win Situation für Aussteller und Besucher. Das Angebot wird durch ein integriertes Fachforum und themenspezifische Sonderschauen zu aktuellen Trends abgerundet. Die praxisbezogenen Vorträge simultan (Deutsch Englisch) übersetzt und der Erfahrungsaustausch zwischen Experten, Ausstellern und Besucher bieten allen Beteiligten einen enormen Mehrwert. Fakten 2021: * 105 Aussteller; * 1.100 Besucher aus 14 Ländern, 11 % Auslandsanteil
10.10.2023 | Messe | 3 Tage | Messe Karlsruhe | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Overview of Particulate Handling Technology
Overview: This is an intensive course designed to introduce the technology of storing and handling bulk materials. It also covers the problems that can result from incorrect equipment selection, and looks at appropriate design methodologies for safe and reliable plant. Subjects covered: * Sampling * Characterisation of Bulk Solids * Storage Equipment * Discharge Aids * Product Feeders * Segregation of Bulk Materials * Degradation of Bulk Materials * Pneumatic Conveying * Caking of Bulk Materials * Dust Control Course fee:£825 on campus Delegates are also offered the chance to participate in the optional practical workshop where equipment and processes discussed during the course will be demonstrated.
17.10.2023 | Kurs | 3 Tage | Chatham, Kent, UK | Eintritt: kostenpflichtig
Messe SYMAS / Maintenance
Join the most important industry event in Poland - 14th edition of SYMAS & MAINTENANCE trade show. SYMAS® International Trade Fair for Powder & Bulk Solids Technologies is a meeting that comprehensively presents technologies related to processing, handling, transporting, storing, sorting, filtering, separating, grinding and packaging of powder and bulk materials. MAINTENANCE International Trade Fair for Suppliers of Maintenance Products and Services is on the other hand, the only trade fair in Poland that comprehensively presents technologies and methods for preventing unplanned downtime and improving the production efficiency of industrial plants. The combination of two widely present industrial issues – handling and transport of powders and bulk materials with maintenance tools and methods – at a single event, allows for a comprehensive presentation of solutions for most manufacturing companies. Due to the wide application of these technologies, the fair is visited by representatives of almost every industry branch every year. Join the group of Exhibitors and Visitors and be the part of this unique industrial trade fair in Poland.
18.10.2023 | Messe | 2 Tage | Krakow | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
Messe Achema 2024
Die ACHEMA ist das Weltforum für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Alle drei Jahre findet die globale Leitmesse der Prozessindustrie in Frankfurt am Main statt. Das Spektrum umfasst von Laborausrüstung, Pumpen und Analysegeräten über Verpackungsmaschinen, Kessel und Rührer bis zu Sicherheitstechnik, Werkstoffen und Software alles, was in der chemischen Industrie, der Pharma- und Lebensmittelherstellung benötigt wird. Der begleitende Kongress ergänzt die Themenvielfalt der Ausstellung mit wissenschaftlichen Vorträgen und zahlreichen Gast- und Partnerveranstaltungen.
10.06.2024 | Messe | 5 Tage | Frankfurt am Main | Eintritt: kostenpflichtig
Messe SOLIDS Dortmund
Die SOLIDS Dortmund ist Treffpunkt der gesamten Schüttgutbranche. Fachbesucher treffen auf nationale und internationale Aussteller, die ihnen Lösungen für ihre konkreten Anliegen bieten. Das Austauschen und Netzwerken sowie Geschäftsanbahnungen zwischen Entscheidern und renommierten Unternehmen stehen im Fokus der Schüttgutmesse. Parallel findet die RECYCLING-TECHNIK Dortmund und PUMPS & VALVES Dortmund statt. Diese einzigartige Kombination bietet zahlreiche Synergien für Aussteller und Besucher. Keine Veranstaltung bringt die Industrie kompakt an 2 Tagen so effektiv zusammen.
08.10.2024 | Messe | 2 Tage | Dortmund | Eintritt: frei (Registrierung erforderlich)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked