Deutsch
 Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachbeitrag
28.10.2021  |  2228x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik

Weiterentwickelte Pulversynthese zur Herstellung und Veredelung besonders hochwertiger nano- und mikroskaliger Pulver – z. B. für Dentalimplantate.
Zusammensetzung und Homogenität der verwendeten Rohstoffe gewinnen in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Mit einem weiterentwickelten Verfahren zur Pulversynthese lassen sich besonders hochwertige nano- und mikroskalige Pulver herstellen oder veredeln – zum Beispiel für Dentalimplantate.
Um die Eigenschaften von Zirkonoxidpulvern, die auch in weiteren medizinischen und technischen Produkten Anwendung finden, noch spezifischer einzustellen, können die Partikel zum Bespiel beschichtet werden. Dafür eignet sich die Glatt Pulversynthese, eine Weiterentwicklung des Sprühkalzinationsverfahrens. Am Firmensitz in Weimar betreibt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik unterschiedliche Synthesereaktoren und entwickelt Prozesse für hochkomplexe Pulversysteme. Das Verfahren ermöglicht die gezielte Einstellung von chemischen wie auch mineralogischen Zusammensetzungen von Stoffsystemen.

Biokompatible Implantate aus Keramik stehen vor allem bei Patienten, aber auch bei immer mehr Medizinern hoch im Kurs. Bereits aus ästhetischer Perspektive ist die weiße bis elfenbeinfarbene, transluzente Keramik gängigen Titanimplantaten mit grau durchscheinender Optik überlegen. Aus therapeutischer Sicht profitieren vor allem Allergiepatienten und chronisch Kranke von der metallfreien Titan-Alternative Zirkonoxid. Das Mundgefühl ist natürlicher, denn Keramik leitet weder Wärme noch elektrische Energie. Und auch das Entzündungsrisiko ist geringer, weil die spezielle Oberflächengestaltung das Einheilen in den Kieferknochen fördert.

Um die Eigenschaften von Zirkonoxidpulvern, die auch in weiteren medizinischen und technischen Produkten Anwendung finden, noch spezifischer einzustellen, können die Partikel zum Bespiel beschichtet werden. Dafür eignet sich die Glatt Pulversynthese, eine Weiterentwicklung des Sprühkalzinationsverfahrens. Am Firmensitz in Weimar betreibt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik unterschiedliche Synthesereaktoren und entwickelt Prozesse für hochkomplexe Pulversysteme. Das Verfahren ermöglicht die gezielte Einstellung von chemischen wie auch mineralogischen Zusammensetzungen von Stoffsystemen.

Bekannter Werkstoff – neu entdeckt

Zirkonoxid ist in der Medizintechnik ein weit verbreiteter und überaus vielseitiger Werkstoff. Seine hohe chemische Riss- und Verschleißbeständigkeit sowie eine hervorragende Bioverträglichkeit und die erwähnte Transluzenz prädestinieren das Material für den dentalen Einsatz. Um Prothesen aus Zirkonoxid herzustellen, wird ein Pulver gepresst und gesintert. Dabei durchläuft der Werkstoff mehrere thermische Phasenumwandlungen, die teilweise mit deutlichen Volumenänderungen einhergehen. Diese mechanischen Spannungen würden das Bauteil zerstören, deshalb wird Zirkonoxid nicht in Reinform verwendet, sondern durch Zugabe anderer Oxide, zum Beispiel Yttrium- oder Aluminiumoxid, stabilisiert. Entsprechend dotierte Rohstoffe sind kommerziell erhältlich und werden heute im großen Umfang nicht nur für Prothesen, sondern auch für technische Anwendungen eingesetzt.

Verschiedene Studien zeigen jedoch, dass eine homogene Verteilung der Dotierungselemente im Pulver nicht zwangsläufig die optimale Lösung darstellt: Nach dem aktuellen Stand der Forschung diffundiert während des Sinterns überschüssiges Dotierungsoxid an die Korngrenzen. Aufgrund der geringen Konzentrationsunterschiede innerhalb von homogen dotiertem Pulver erfolgt dieser Prozess sehr langsam. Vorteilhafter ist es, das Dotierungsmittel als Schicht auf reines Zirkonoxidpulver aufzubringen. In diesem Fall bewirkt der hohe Konzentrationsgradient während des Sinterns eine deutliche schnelle Diffusion – diesmal von außen, in den Pulverwerkstoff hinein. Deswegen erlauben beschichtete Pulver das Sintern bei niedrigeren Temperaturen als homogen dotierte Werkstoffe, wodurch sich im Sinterprozess Energie einsparen lässt. Vor allem aber sind mit beschichteten Partikeln durch die kürzeren Sinterzeiten bei geringeren Temperaturen feinkörnigere Gefüge möglich, wodurch sich eine höhere Dichte und bessere mechanische Eigenschaften der Bauteile erzielen lassen. Beschichtete Zirkonoxidpulver sind derzeit kommerziell nicht erhältlich, sie könnten aber zukünftig die Eigenschaften von zahnmedizinischen Implantaten und technischen Bauteilen signifikant verbessern.

Pulsation macht’s möglich

Die weiterentwickelte Pulversynthese basiert auf den Verfahren der Sprühtrocknung, beziehungsweise Sprühkalzination: Zunächst wird ein gelöster Werkstoff in einen heißen Gasstrom eingesprüht und zerstäubt. Das Lösungsmittel, zum Beispiel Wasser, verdampft und ein Pulver entsteht. Durch den Einsatz einer Lösung als Rohstoff ist der Prozess sehr flexibel in Bezug auf die Zusammensetzung des Endprodukts. Mit der Weiterentwicklung ist es dem Anlagenbauer gelungen, diese Technologie in wesentlichen Punkten zu optimieren und so die Qualität der Produkte deutlich zu erhöhen.

Das Kernelement des Verfahrens ist ein pulsierender Heißgasstrom. Dabei hat die Pulsation einen gravierenden Einfluss auf die Interaktion zwischen dem Gasstrom und dem eingesprühten Material: In einem Reaktor ohne Pulsation bildet sich eine laminare Rohrströmung aus, deren Strömungsrichtung parallel zur Reaktorachse ausgerichtet ist. Die zerstäubten Tropfen werden so lange beschleunigt, bis keine Relativgeschwindigkeit zwischen Gas und Tröpfchen mehr vorliegt. Der dadurch geringere Gasaustausch um Tröpfchen oder Partikel herum führt zur Ausbildung einer Grenzschicht, die sowohl den Wärme- als auch den Stoffaustausch signifikant verzögert. Laminare Strömungen sind darüber hinaus durch ausgeprägte Geschwindigkeits- und Temperaturgradienten über den Reaktorquerschnitt gekennzeichnet: Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit nehmen von der Mittelachse des Reaktors zur unbeheizten Wand hin kontinuierlich ab. Aufgrund der fehlenden Strömung orthogonal zur Achse erfolgt keine Durchmischung der Partikel quer zum Reaktor. Die Verweilzeit und die thermische Behandlung der Pulverpartikel hängen dadurch maßgeblich von deren Position im Reaktorquerschnitt ab.

Die Pulsation wirkt diesen Effekten entgegen: Die an- und abschwellende Strömungsgeschwindigkeit erzeugt insbesondere in Nähe der Reaktorwand massive Verwirbelungen. Simulationsrechnungen belegen, dass es in diesen Bereichen zu bestimmten Zeitpunkten einer Schwingungsamplitude zu rückwärts gerichteten Strömungen kommen kann. Diese starken Turbulenzen gleichen Temperatur- und Geschwindigkeitsgradienten im Reaktor aus. Gleichzeitig werden durch sie Tröpfchen oder Partikel wesentlich besser durchmischt und somit deren Verweilzeit homogenisiert.

Die sich ständig ändernde Strömungsgeschwindigkeit in Kombination mit der Trägheit der Partikel bewirkt, dass über die gesamte Reaktorlänge eine Relativgeschwindigkeit zwischen Partikel und Gas erhalten bleibt. Die zuvor beschriebene Grenzschicht kann sich nicht ausbilden, und ein bis zu fünffach höherer Wärmeübergang ist zu beobachten. Frequenz und Amplitude der Glatt Pulversynthese können gezielt auf den Werkstoff angepasst werden. Neben den üblichen Parametern wie Temperatur und Verweilzeit stehen somit zwei weitere Stellschrauben zur Herstellung des optimalen Produkts zur Verfügung. Insbesondere bei temperatursensitiven Werkstoffen kann so die thermische Belastung minimiert werden.

Flammenlos zur höchsten Reinheit

Zum Erhitzen größerer Gasmengen dienen heute üblicherweise Heizbrenner mit Gas als Energieträger. Insbesondere für hochreine Werkstoffe bietet der Entwickler des verbesserten Verfahrens eine elektrisch beheizte Variante an. So sind Verunreinigungen durch Verbrennungsrückstände im Produkt ausgeschlossen. Gleichzeitig bietet eine elektrische Heizung volle Flexibilität in Bezug auf die verwendeten Prozessgase. Neben Luft können auch Inert- oder Aktivgase verwendet werden, ohne auf deren Interaktion mit der Flamme Rücksicht nehmen zu müssen. Die elektrische Heizung ermöglicht darüber hinaus die vollständige Entkopplung von Temperatur, Pulsation und Trägergasstrom. So können die Vorteile des gepulsten Gasstroms genutzt werden, unabhängig davon, ob der Betrieb bei Raumtemperatur oder bei einer Reaktoraustrittstemperatur von 1300 °C erfolgt.

Mit Hilfe der Glatt Pulversynthese können zudem neuartige hochreine Pulverwerkstoffe synthetisiert werden. Auf Basis chemischer Lösungen sind auch geringste Dotierungsveränderungen einfach realisierbar, um die optimale Zusammensetzung eines Werkstoffs zu ermitteln oder um komplexe Oxidkombinationen zum Dotieren zu erzeugen. Natürlich lassen sich so auch homogen dotierte Rohstoffe für medizinische Implantate, die aufgrund einer geringen Primärkorngröße eine hohe Sinteraktivität aufweisen, herstellen. Darüber hinaus eignet sich die Technologie für die Beschichtung von Pulverwerkstoffen: Hierzu wird einer Lösung ein darin unlöslicher pulverförmiger Feststoff als Kernmaterial beigemischt. Die so entstehende Suspension wird anschließend in den Reaktionsraum eingesprüht. Die zerstäubte Lösung benetzt die Feststoffpartikel und trocknet zur Hülle auf (Abb. 4). So lassen sich innovative Core-Shell-Pulver erzeugen, wie zum Beispiel die zuvor beschriebenen beschichteten Zirkonoxidpulver.

Universelles Werkzeug für Hochleistungspulver

Das beschriebene Verfahren zur Pulversynthese ist ein universelles Werkzeug zur Herstellung und Funktionalisierung von Hochleistungspulvern für unterschiedliche Anwendungen. Durch den kontinuierlichen Betrieb der Anlage und die einfache Skalierbarkeit des Prozesses lassen sich die Produktmengen leicht an die spezifischen Kundenbedürfnisse anpassen. Diese Flexibilität bietet gerade während der Entwicklung und Optimierung von keramischen Werkstoffen einen deutlichen Wettbewerbsvorteil: Die Technologie eignet sich einerseits, die nach heutigem Stand der Technik homogen dotierten Zirkonoxidpulver im Produktionsmaßstab herzustellen. Gleichzeitig bietet sie aber auch den idealen Rahmen für die Erforschung und Entwicklung von Zukunftsmaterialien, zum Beispiel Core Shell-Partikel mit anwendungsspezifischen Schichtdicken-, Porositäts- und Aktivitätseigenschaften, die zunächst lediglich im Labormaßstab benötigt werden.

In seinem Technologiezentrum in Weimar stellt der Anlagenbauer unterschiedliche Reaktoren für Machbarkeitsstudien und Scale-up zur Verfügung. Darüber hinaus können hier weiterführende Prozessschritte zur Veredelung der Pulver – zum Beispiel eine Granulation zur Verbesserung der Rieselfähigkeit des Pulvers – erprobt werden.

» Autor: Dr.-Ing. Viktor Drescher, Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH

» Im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Pharma+Food‘, Ausgabe 7/2021, Hüthig GmbH

Firmeninformation

Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt ist spezialisiert auf intelligentes Partikeldesign zur Erzeugung und Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten mit definiert einstellbaren Eigenschaften. Im Fokus stehen Partikel und Pulver für Pigmente, katalytische, keramische oder Batteriewerkstoffe sowie Granulate und Pellets als Zusatzstoffe für z. B. industrielle Salze, Wasch- und Reinigungsmittel, Düngemittel, Pestizide, Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel. Eine Verkapselung von Aromen, Enzymen, Vitaminen, Mikroorganismen, Probiotika oder Fettsäuren (PUFA) ist dabei ebenso möglich wie die von ätherischen Ölen und anderen aktiven, sensiblen Substanzen, die es zu schützen gilt. Mit Glatt APPtec®, einer einzigartigen Technologie zur Sprühkalzination, ist es möglich, Partikel in einem einzigen Prozessschritt im pulsierenden Heißgasstrom zu erzeugen, zu beschichten und anschließend zu kalzinieren. Als Pionier für Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien beherrscht Glatt diese wichtige Verfahren zur Formulierung und Optimierung der Partikeleigenschaften durch definierte Sprühagglomeration, Sprühgranulation, Sprühbeschichtung (Coating) oder (Mikro-)Verkapselung sowie durch Kombinationen dieser Prozesse. Auch im Hochtemperatur-Bereich. Glatt unterstützt die Produktidee von der frühen Phase der Produktrezeptur über die Prozessentwicklung bis hin zum Scale-up in den Produktionsmaßstab. So werden unter der Leitung der Glatt Process & Plant Engineering Teams maßgeschneiderte Produktionsanlagen für Lebensmittel-, Futtermittel-, Feinchemie-, Pharma- und Biotech-Applikationen erfolgreich geplant und in Betrieb genommen. Weltweit. Ob auf Basis von Pulversynthese, Wirbelschicht- oder Strahlschichttechnologie, Glatt bietet ebenfalls die zertifizierte Lohnherstellung für Kunden ohne eigene Produktionskapazitäten.
Letztes Update: 27.02.2024

Zugeordnete Fachbeiträge

Hochleistungspulver am Puls der Zeit  Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente.
Hochleistungspulver am Puls der Zeit
Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente. Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente Weltweit steigen in nahezu allen Branchen die Anforderungen an die Funktionalität und Lebensdauer von Produkten. Die benötigten Hochleistungsmaterialien stellen die Material und Werkstoffentwickler und damit auch die Pulverhersteller vor neue Herausforderungen. Mit einer Weiterentwicklung der Pulversynthese hat der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt ein Verfahren etabliert, das das Design von Primärpartikeln auf ein neues Level hebt: Die wegweisende Technologie der Sprühtrocknung und Sprühkalzination im pulsierenden Gasstrom ermöglicht das zielgenaue Design ganz neuer Pulvertypen im Nano- und Mikrometerbereich mit exakt eingestellten Eigenschaften. Materialien können hinsichtlich Handling, Funktionalität und Komplexität
08.01.2020  |  2882x  |  Fachbeitrag  |   | 
Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese Mit der Glatt-Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden.
Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese
Mit der Glatt-Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden. Pulvermaterialien, beispielsweise für die Verwendung in hochenergetischen und sicheren Batteriekomponenten, für wirtschaftlichere Membranen, orthopädische Keramiken, funktionale Additive oder Hochleistungspigmente, müssen zukünftig mehr bieten als die heute verfügbaren Pulver. Ein Weg in diese Richtung ist, dass die Primärpartikel selbst noch leistungsfähiger werden. Völlig neue Produkte oder Innovationen erfordern daher Pulvermaterialien, die zunächst anforderungsspezifisch entwickelt und dann in den erforderlichen Mengen hergestellt werden müssen. Mit der Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom ist es dem Anlagenbauer Glatt gelungen, diese Herausforderungen zu meistern und eine ausgereifte Prozesstechnologie zu etablieren, um Zukunftsmaterialien sowohl im Labormaßstab für Forschungszwecke als auch im industriellen Maßstab herzustellen. Zeitaufwendige und risikoreiche Scale-Up-Verfahren entfallen durch die maßstabsunabhängigen Prozessbedingungen
22.04.2020  |  3391x  |  Fachbeitrag  |   | 
Wie Zukunftsmaterialien Realität werden Zukunftsmaterialien werde mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität.
Wie Zukunftsmaterialien Realität werden
Zukunftsmaterialien werde mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität. Batteriewerkstoff e, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftsmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit definierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets. Bereits seit den 1960er Jahren sind Wirbelschichttechnologien in der Pharma-, Lebens- und Futtermittelindustrie sowie in der Feinchemie etabliert. Mit Hilfe kontinuierlicher Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren können auch temperatur- und sauerstoffsensitive Substanzen unter inerten Bedingungen behandelt und in ihren Eigenschaftsprofilen optimiert
07.05.2020  |  3157x  |  Fachbeitrag  |   | 
Vorausschauende Anlagenplanung Wie sich mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen lassen
Vorausschauende Anlagenplanung
Wie sich mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen lassen Um im Wettrennen um den Markterfolg neuer Produkte die Nase vorn zu haben, ist die Konzeptphase entscheidend. Der Anlagenbauer Glatt stellt durch Pre-Engineering Investitionsentscheidungen auf ein sicheres Fundament und ermöglicht, Teilprojekte vorzuziehen. Die Vorbereitung von Investitionsentscheidungen treibt F&E-Experten, Produktentwicklern und Gründern Schweißperlen auf die Stirn. Ihnen fehlt der Überblick über den Projektumfang und die Details. Sie sollen diffuse Risiken um zukünftige Betriebsabläufe einschätzen und die Wirtschaftlichkeit möglicher Alternativen vergleichen. Realistische Daten und Fakten zusammenzutragen, übersteigt dabei meist die Kapazitäten und mitunter auch das Know-how der mit der Vorbereitung beauftragten Mitarbeiter. Doch zu vage Annahmen und Schätzungen führen dazu, dass manche Weiche falsch gestellt und Potenziale nicht gehoben werden. Die Schlagzeilen ausufernder Projekte belegen eindringlich, wie kostspielig und imageschädigend
15.10.2020  |  3943x  |  Fachbeitrag  | 
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer Von der Idee bis zur Marktreife: Zukunft wird im Team gemacht
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer
Von der Idee bis zur Marktreife: Zukunft wird im Team gemacht Seit Jahrzehnten gelten Wirbelschichtapparate als die Königsklasse zur Herstellung von staubfreien, löslichen oder funktionalen Granulaten und Pellets. Warum Glatt Ingenieurtechnik Produktideen technologieoffen angeht und wie das den Innovationsprozess der Kunden voranbringt. An das Wunschprodukt heranzukommen ist manchmal so kompliziert wie Goldschürfen: Man muss tüchtig sieben, um ein paar wertvolle Körnchen zu gewinnen. Doch erst die nachfolgenden Veredelungsprozesse verwandeln den Rohstoff in eine Wertanlage. Gleiches gilt für viele Aktivstoffe: Synthetisiert, fermentiert oder extrahiert müssen sie meist erst aus der Flüssigphase in eine partikuläre Form gebracht werden, um dann gezielt und kontrolliert ihre Wirkung entfalten zu können. Die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen, State of the Art in der Pharmaindustrie, wo Glatt Marktführer im Life-Science-Anlagenbau für die Veredelung und Verarbeitung von Pulvern ist, hat längst auch andere Industriezweige
07.10.2020  |  4456x  |  Fachbeitrag  | 

Mehr Beiträge

Weltweit erste flammenlose Hochtemperatur-Pulversynthese-Anlage Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS setzt auf Glatt Technologie für hochreine oxidische Hochleistungsmaterialien
Weltweit erste flammenlose Hochtemperatur-Pulversynthese-Anlage
Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS setzt auf Glatt Technologie für hochreine oxidische Hochleistungsmaterialien Am Standort in Hermsdorf arbeitet das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS an oxidischen Hochleistungskeramiken für die Medizintechnik oder für Optikkomponenten. Vor Kurzem wurde dort der weltweit erste Glatt Synthesereaktor für den Temperaturbereich bis 1300°C in Betrieb genommen. Das Verfahren zur Pulversynthese basiert erstmals auf einem flammenlosen Konzept mit pulsierender Gasströmung. Keramische Hochleistungswerkstoffe spielen in nahezu allen Zukunftsbranchen eine elementare Rolle: Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Elektronik, Energie, Bio- und Medizintechnik sind nur einige dieser Industriezweige, in denen das IKTS forscht. Für die Erzeugung von anwendungsspezifischen oxidischen Nanopulvern nutzen die Forscher jetzt die Pulversynthese-Technologie des Anlagenbauers Glatt, um Pulver im Kilogramm-Maßstab zu erzeugen (gefördert durch die Thüringer Aufbaubank FKZ: 2017 FGI 0038 und mit EFRE kofinanziert). Die Technologie vereint
01.07.2021  |  3420x  |  Produktnews  | 
Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums für Glatt Ingenieurtechnik Am 14. Juni 2021 wurde zum zweiten Mal der Wirtschaftspreis VORSPRUNG verliehen.
Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums für Glatt Ingenieurtechnik
Am 14. Juni 2021 wurde zum zweiten Mal der Wirtschaftspreis VORSPRUNG verliehen. Weimar, Juni 2021: Im Rahmen des diesjährigen Ostdeutschen Wirtschaftsforums wurde am 14. Juni 2021 nun bereits zum zweiten Mal der Preis des OWFZUKUNFT vergeben. Mit diesem Preis werden exzellente Leistungen mittelständischer Unternehmer gewürdigt. Gerade in der aktuellen Corona-Krise, die eine erhebliche Prüfung für nahezu alle ostdeutschen Unternehmen bedeutet, soll mit dem Preis ein Zeichen für Aufbruchstimmung und innovatives Unternehmertum in Ostdeutschland gesetzt werden. Die Jury unter Leitung von Matthias Platzeck, Ministerpräsident Brandenburgs a.D. und ehemaligen Leiter der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, hat aus den insgesamt 36 Nominierungen fünf Preisträger ermittelt. In einem feierlichen Rahmen übergaben Marco Wanderwitz, Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Länder, und OWF-Veranstalter Frank Nehring die Preise. Der Wirtschaftspreis ‚VORSPRUNG‘ ging in diesem Jahr, neben 4 weiteren
18.06.2021  |  2552x  |  Kurzbericht  | 
Glatt Ingenieurtechnik weiter auf Erfolgskurs Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik krönt das 30-jährige Firmenjubiläum mit einer Investition in die Zukunft des Firmensitzes
Glatt Ingenieurtechnik weiter auf Erfolgskurs
Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik krönt das 30-jährige Firmenjubiläum mit einer Investition in die Zukunft des Firmensitzes Vitamine im Tierfutter, Enzyme im Waschmittel oder Pulverwerkstoffe für Hochleistungsbatterien – daran arbeitet der Weimarer Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt im Auftrag der Industrie und im Schulterschluss mit renommierten Forschungsunternehmen. Im Frühjahr 2021 erweitert Glatt sein Technologiezentrum in Weimar zum dritten Mal innerhalb von zwölf Jahren. Punktlandung Sonderanlagenbau Seit über drei Jahrzehnten begleitet Glatt Ingenieurtechnik seine Kunden vom Labor bis zur Produktion. Immer öfter beschreitet man dabei gemeinsam völlig neue Wege. Diese führen mitunter zu Sonderanlagen, die zuvor so noch nie gedacht oder konstruiert wurden. Einige davon stehen am Stammsitz in Weimar zur Verfügung, weshalb der Anlagenbauer in den vergangenen Jahren sein Technologiezentrum mehrfach erweitert hat. Zu den neuesten Entwicklungen zählen beispielsweise eine Wirbelschichtanlage komplett aus Glas für die Verarbeitung spezieller Werkstoffe mit höchsten Anforderungen
23.03.2021  |  4017x  |  Kurzbericht  | 
Ingenieurtechnikunternehmen unterstützt Spitzenforschung
Ingenieurtechnikunternehmen unterstützt Spitzenforschung
Das für seine Wirbelschichttechnologie bekannte Weimarer Unternehmen Glatt Ingenieurtechnik ist ein gefragter Technologiepartner für kundenspezifische Verfahren und Produkte. Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der nachfolgende Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist. Verfasser: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Glatt Process Technology Feed, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH Weimar Quellenangabe: CITplus, Ausgabe 06/2019, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
27.06.2019  |  3168x  |  Technisches Dokument  | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked