Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 17.02.2023
ENVEA Process GmbH
TEL: +49 7635 827248 0
FAX: +49 7635 827248 48
Gutedelstrasse 31
D-79418   Schliengen
Deutschland
Kontakt
Firmenvideo
YouTube Channel
YouTube Channel
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Ihr Spezialist für Messgeräte zur Schüttgut-, Feststoff- und Granulatmessung mit marktgerechten Lösungen und Produkten zur:

Materialflussüberwachung
Grenzstand- / Füllstandkontrolle
kontinuierliche Feuchtemessung
Mengenmessung
Filterbruchüberwachung
Staubemissionsmessung
Schüttdichtemessung
Geschwindigkeitsmessung

Die Produkte stehen für viele Anwendungen im Bereich Feststoffmessung in unterschiedlichen Industrien.
Produkte

Beiträge

ENVEA erwirbt California Analytical Instruments ENVEA, bestehend aus ENVEA Global SAS und seinen Tochtergesellschaften, gibt heute die Übernahme von California Analytical Instruments, Inc. (“CAI”) bekannt. Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben.
ENVEA erwirbt California Analytical Instruments
ENVEA, bestehend aus ENVEA Global SAS und seinen Tochtergesellschaften, gibt heute die Übernahme von California Analytical Instruments, Inc. (“CAI”) bekannt. Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. ENVEA, bestehend aus ENVEA Global SAS und seinen Tochtergesellschaften, einem Entwickler, Hersteller und Vertreiber von hochmodernen Luft-, Emissions- und Prozessüberwachungssystemen für Industrie, Labor und staatliche Einrichtungen, gibt heute die Übernahme von California Analytical Instruments, Inc. (“CAI”) bekannt. Die finanziellen Bedingungen der Transaktion wurden nicht bekannt gegeben. CAI, mit Hauptsitz in Kalifornien, USA, ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Umweltüberwachung. Das 1981 von Pete Furton gegründete Unternehmen entwirft und entwickelt Gasanalysatoren und Emissionsüberwachungslösungen für Anwendungen wie die Überwachung von Umwelt- und Industrieemissionen und die Messung von Motortests. CAI hat über 30.000 Analysatoren in einer Vielzahl von Märkten installiert, darunter in der Prozessindustrie, bei Industriemotoren, in der Wissenschaft und bei Versorgungsunternehmen. Die Analysatoren des Unternehmens nutzen eine Reihe von
03.05.2023  |  254x  |  Kurzbericht  | 
Überwachung einer Absackanlage Zur Erkennung von nicht vollständig verschweißter Sackware wird bei Bostik in Borgholzhausen eine Absackanlage mit einem AirSafe 2 von ENVEA überwacht.
Überwachung einer Absackanlage
Zur Erkennung von nicht vollständig verschweißter Sackware wird bei Bostik in Borgholzhausen eine Absackanlage mit einem AirSafe 2 von ENVEA überwacht. DIE ANWENDUNG Die Firma Bostik wurde vor über 130 Jahren gegründet und ist heute ein führender Hersteller von Kleb- und Dichtstoffsystemen für das Baugewerbe, die Industrie und für Heimwerker. Am Standort in Borgholzhausen produziert das Unternehmen unter anderem Bauklebstoffe und Nivelliermassen. In einer Absackanlage wird pulverförmige Nivelliermasse am Ende des Produktionsprozesses in Säcke gefüllt und über ein Förderband zur Palettierung verbracht. Anschließend erfolgt dann der Versand zum Kunden. DAS PROBLEM Es ist vereinzelt möglich, dass ein Sack nach der Befüllung in der Absackanlage nicht richtig verschweißt wurde. Die nicht vollständig verschlossenen Säcke gelangen dann zu Kunden. Material kann austreten und während des Transports oder später beim Kunden zu Verschmutzungen führen. Auch Produktreklamationen und damit einhergehender Aufwand kann die Folge sein. DAS ZIEL Ziel von Bostik war es, nicht vollständig verschweißte Säcke
13.04.2023  |  374x  |  Kurzbericht  | 
Verschärfte Regularien für die Abfallverbrennung Betreiber von Müllverbrennungsanlagen müssen die Vorgaben aus dem BVT-Merkblatt zur Abfallverbrennung bis Dezember 2023 umsetzen. Für Quecksilberemissionen wird das mit niedrigeren Emissionsgrenzwerten und höheren Technologieanforderungen einhergehen.
Verschärfte Regularien für die Abfallverbrennung
Betreiber von Müllverbrennungsanlagen müssen die Vorgaben aus dem BVT-Merkblatt zur Abfallverbrennung bis Dezember 2023 umsetzen. Für Quecksilberemissionen wird das mit niedrigeren Emissionsgrenzwerten und höheren Technologieanforderungen einhergehen. Quecksilber ist zwar ein natürlich vorkommender Stoff, dennoch ist er für Menschen und Tiere giftig. Er reichert sich im Körper an und kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Das Problem ist hinlänglich bekannt, daher sind die Grenzwerte für Quecksilberemissionen im Allgemeinen bereits sehr streng. Ende 2023 werden sie im Rahmen des BVT-Merkblatts zur Abfallverbrennung für die Betreiber von Müllverbrennungsanlagen noch einmal verschärft. Dann müssen in diesen Anlagen noch niedrigere Emissionsgrenzwerte eingehalten werden als bisher. Darüber hinaus müssen die zur Überwachung eingesetzten Analysatoren eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten sowie über eine entsprechende Zertifizierung verfügen (QAL1). Die eingesetzte Technologie muss dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Mit dem SM-5 von ENVEA sind Betreiber von Müllverbrennungsanlagen für die Zukunft gut aufgestellt. Der moderne Analysator ist mit dem kleinsten Messbereich
04.04.2023  |  313x  |  Kurzbericht  | 
Verbesserte Effizienz von Hochöfen - Optimierung von PCI-Anwendungen In einem Stahlwerk soll die in die Hochöfen eingebrachte Kohlemenge kontrolliert und optimiert werden.
Verbesserte Effizienz von Hochöfen - Optimierung von PCI-Anwendungen
In einem Stahlwerk soll die in die Hochöfen eingebrachte Kohlemenge kontrolliert und optimiert werden. DIE ANWENDUNG Mit der PCI-Technologie (pulverisierte Kohleneinblasung) wird in den Hochöfen eines Stahlwerks die Menge der über die Heißwinddüsen eingeblasenen Kohle dosiert und gesteuert. Moderne PCI-Anlagen nutzen Dichtstromfördersysteme, um den Kohlenstaub vom Lagerbereich zum Hochofen zu transportieren, was Stickstoffverbrauch und Abrieb verringert und den Kohlenfluss stabilisiert. Durch eine optimale Kohleneinblasung wird auch die Brennleistung des Ofens verbessert, was Stillstandzeiten vermeidet und den Prozess der Verhüttung von Eisenerz in Roheisen stabilisiert. Die Aufrechterhaltung der Homogenität der Brennkammern ist der Schlüssel zu einer stabilen Produktion. Die beste Möglichkeit zur Steuerung der Kohleneinblasung besteht in der direkten Messung des Kohlenmassenstroms an zwei möglichen Stellen, nämlich nach den Kohlenstaubsilos am PCI und an den Kohleneinblaslanzen unterhalb des Hochofens. Denn an diesen beiden Stellen kann eine Dichtstromförderung
22.03.2023  |  429x  |  Produktnews  | 
ENVEA auf der SOLIDS 2023 in Dortmund ENVEA ist auch 2023 wieder Aussteller auf der SOLIDS in Dortmund. Das Unternehmen für Umweltmanagementlösungen präsentiert Produkte, die zur Prozesssicherheit und zum Schutz von Mitarbeitern und der Umwelt beitragen.
ENVEA auf der SOLIDS 2023 in Dortmund
ENVEA ist auch 2023 wieder Aussteller auf der SOLIDS in Dortmund. Das Unternehmen für Umweltmanagementlösungen präsentiert Produkte, die zur Prozesssicherheit und zum Schutz von Mitarbeitern und der Umwelt beitragen. Für die Feuchtemessung von Schüttgütern präsentiert ENVEA auf der SOLIDS den M-Sens NIR sowie den M-Sens 3. Der M-Sens NIR ist ein berührungsloser Online-Sensor und basiert auf der Nahinfrarot-Spektroskopie. Der einfach zu installierende und robuste Feuchtesensor liefert kontinuierlich Daten, die zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung einer Anlage beitragen. Der M-Sens 3 basiert auf einer Mikrowellentechnologie und kann neben der Feuchte im Bereich von 0-65 % auch die Prozesstemperatur und den Materialfluss von Pulver, Staub, Granulat sowie anderer Schüttgüter in Echtzeit überwachen. Staubkonzentration und Staubemissionen messen Die Überwachung von Stäuben ist an verschiedensten Stellen einer Anlage relevant. Für die Überwachung der Staubkonzentration in der Umgebungsluft von Prozessanlagen präsentiert ENVEA den AirSafe 2. Der Sensor überwacht kontinuierlich die Umgebungsluft und warnt bei zu hoher Staubkonzentration. Kritische Grenzwerte können
28.02.2023  |  231x  |  Kurzbericht  |   | 
ENVEA übernimmt Hycontrol und stärkt Position in der Füllstandmessung ENVEA, bestehend aus der ENVEA Global SAS und seinen Tochterunternehmen, hat die Übernahme von Hycontrol Ltd. mit Sitz in Redditch, Großbritannien, erfolgreich abgeschlossen.
ENVEA übernimmt Hycontrol und stärkt Position in der Füllstandmessung
ENVEA, bestehend aus der ENVEA Global SAS und seinen Tochterunternehmen, hat die Übernahme von Hycontrol Ltd. mit Sitz in Redditch, Großbritannien, erfolgreich abgeschlossen. ENVEA baut seine Kompetenzen im Bereich Umweltmanagement weiter aus, indem es die Hycontrol Ltd. in sein breit gefächertes Portfolio von Umweltmanagementlösungen für die Umgebungs-, Emissions- und Prozessüberwachung mit aufnimmt. Hycontrol ist ein wachsendes Unternehmen, das sich auf die Bereiche Füllstandsmessung, Siloschutz und Füllstandkontrolle von schäumenden Medien spezialisiert hat und eine Reihe von erstklassigen Produkten und Lösungen anbietet. Hycontrol profitiert durch die Partnerschaft mit ENVEA vom weltweiten Vertriebs- und Händlernetz, während die neuen Technologien das bestehende Angebot von ENVEA ergänzen. ENVEAs CEO Trevor Sands erklärte: “Der Zusammenschluss von ENVEA und Hycontrol ist eine fantastische Gelegenheit für zwei hoch angesehene Teams, von gemeinsamen Stärken zu profitieren. Das bereits bestehende ENVEA-Team kann den Vertrieb und die Unterstützung für die Hycontrol-Lösungen stark ausbauen. Das Hycontrol-Portfolio
28.02.2023  |  436x  |  Kurzbericht  | 
Mehr zeigen (59)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked