Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 13.12.2022
RHEWUM GmbH
TEL: +49 2191 5767-0
FAX: +49 2191 5767-111
Rosentalstr. 24
D-42899   Remscheid
Deutschland
Kontakt
+49 219 15 76 70
Kontakt
Website
www.rhewum.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Wo andere nur sieben, achten wir auf das Ganze. RHEWUM ist seit der Gründung immer auf der Suche nach der perfekten Lösung. Als führendes Unternehmen im Bereich industrieller Siebtechnologie bieten wir nicht einfach Siebmaschinen, sondern die optimale Klassierung von Schüttgütern, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Das erreichen wir durch maßgeschneiderte Technologie, die mit höchster Service- und Produktqualität eine konkurrenzlose Zuverlässigkeit bietet.
Anwendungen
Kategorien
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Kontrollsiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Plansiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Rotationssiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Scheibensiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Schüttelsiebe
Mehr anzeigen
Kategorien
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Kontrollsiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Plansiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Rotationssiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Scheibensiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Schüttelsiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Trommelsiebe
Trennung, Sieben, Filtern - Siebung, Siebe - Vibrationssiebe

Artikel

Siebung von Insekten als alternative Proteinquelle Insekten wie Buffalo- und Mehlwürmer sind eine gefragte Eiweißquelle als nachhaltiges Futtermittel sowie für eine  klimafreundliche Ernährung. RHEWUM hat die Technik für schonendes Sieben der lebenden Larven im industriellen Maßstab.
Siebung von Insekten als alternative Proteinquelle
Insekten wie Buffalo- und Mehlwürmer sind eine gefragte Eiweißquelle als nachhaltiges Futtermittel sowie für eine klimafreundliche Ernährung. RHEWUM hat die Technik für schonendes Sieben der lebenden Larven im industriellen Maßstab. Wie viele andere Insekten sind Buffalo- und Mehlwürmer eine hochwertige Quelle tierischen Proteins. Buffalowürmer sind die Larven des Glänzendschwarzen Getreideschimmelkäfers und werden etwa 7 bis 11 Millimeter lang [1]. Larven und Würmer Mehlwürmer sind die Larven des Mehlkäfers und werden mit bis zu 40 Millimetern deutlich größer als die Buffalowürmer. Beide sind Larven aus der Familie der Schwarzkäfer und keine Würmer im eigentlichen Sinne, da sie jeweils drei Beinpaare besitzen. Dennoch werden die Buffalo- und Mehlwürmer hier zur Vereinfachung synonym als Larven und Würmer bezeichnet. Klimafreundliche Proteine Die Aufzucht und Haltung der Buffalo- sowie Mehlwürmer ist verglichen mit anderen Nutztieren wesentlich klimafreundlicher, wodurch die Würmer als Bestandteil einer nachhaltigen Ernährung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Pro Kilogramm essbarem Protein aus Insektenlarven wird zwar ähnlich viel Energie wie pro Kilogramm Protein aus
14.12.2022  |  1982x  | 

Beiträge

Hohe Präzision, hoher Durchsatz beim Sieben von Zucker Zucker gehört zu den anspruchsvollsten Siebmaterialien überhaupt. Die Vibrationssiebmaschine RHEsono von RHEWUM trennt Zucker auch bei hohem Durchsatz präzise und zuverlässig
Hohe Präzision, hoher Durchsatz beim Sieben von Zucker
Zucker gehört zu den anspruchsvollsten Siebmaterialien überhaupt. Die Vibrationssiebmaschine RHEsono von RHEWUM trennt Zucker auch bei hohem Durchsatz präzise und zuverlässig Zucker gehört zu den anspruchsvollsten Siebmaterialien überhaupt. Er zieht Feuchtigkeit an, neigt zur Agglomeration und hat abrasive Eigenschaften. Um unter diesen Bedingungen eine maximale Trennschärfe zu erreichen, sind Vibrationssiebmaschinen mit direkter Erregung des Siebgewebes eine gute Wahl. Bei der Vibrationssiebmaschine RHEsono übertragen magnetische Schwingköpfe Bewegungsimpulse direkt auf das Siebgewebe. Die Impulse lassen sich genau auf die Eigenschaften des Zuckers einstellen. Das Siebgewebe gerät ins Schwingen, der Zucker wird hochfrequent aufgelockert, die Agglomeration verringert. Um dennoch auftretende Verstopfungen zu verhindern, setzt die RHEsono zusätzlich einen automatischen Abreinigungsimpuls ein, der regelmäßig das Siebgewebe befreit. Dabei wird der Siebprozess weder unterbrochen, noch hat der Impuls negative Auswirkungen auf die Trennschärfe. Diese Technik ermöglicht der RHEsono, bei höchster Präzision große Durchsatzmengen
09.12.2021  |  1677x  |  Produktnews  | 
Mehr Sodaproduktion mit modernen Siebmaschinen von RHEWUM Soda ist hydrophil und neigt daher zur Verklumpung. Hochwertige Siebtechnik von RHEWUM steigert die Produktion.
Mehr Sodaproduktion mit modernen Siebmaschinen von RHEWUM
Soda ist hydrophil und neigt daher zur Verklumpung. Hochwertige Siebtechnik von RHEWUM steigert die Produktion. Soda wird aus nachhaltigen Produktionsquellen, etwa bei der Verarbeitung von Holz, gewonnen. Vor allem für die Glasindustrie ist Soda ein unverzichtbarer Rohstoff, aber auch als Bleichmittel in der chemischen Industrie und nicht zuletzt in der Lauge bayerischer Brezeln ist Soda, auch bekannt als Natriumkarbonat, nicht wegzudenken. Die Nachfrage nach hochwertigem Soda ist groß. Die Qualität des Sodagranulats wird dabei maßgeblich von der Leistungsfähigkeit, und damit der Qualität der eingesetzten Siebmaschinen beeinflusst. Soda gilt als siebschwieriges Material, das sich leicht im Siebgewebe festsetzt und aufgrund seiner hydrophilen Eigenschaften zu Verklumpungen neigt. Schnell kann das Siebgewebe verstopfen und die gesamte Produktion zum Erliegen kommen. Damit hängt die verlässliche Zufuhr von Soda für wichtige Industriezweige, und damit die Kapazität sodaproduzierender Betriebe, von der eingesetzten Siebmaschine ab. RHEWUM bietet mit der RHEWUM WA eine
16.08.2021  |  1919x  |  Produktnews  | 
Klein aber fein: Mehlwürmer bei RHEWUM ganz groß In Zusammenarbeit mit Biologen hat RHEWUM eine neue Siebmaschine für die Klassifizierung von Mehlwürmern entwickelt. Der tierfreundliche Siebprozess birgt dabei spezielle technische Herausforderungen.
Klein aber fein: Mehlwürmer bei RHEWUM ganz groß
In Zusammenarbeit mit Biologen hat RHEWUM eine neue Siebmaschine für die Klassifizierung von Mehlwürmern entwickelt. Der tierfreundliche Siebprozess birgt dabei spezielle technische Herausforderungen. Rhewum entwickelt schonendes Siebverfahren für eine der weltweit größten Mehlwurmfarmen. Hochwertiges Eiweiß Mehlwürmer waren in der Nahrungsmittelindustrie lange Zeit eher unerwünschte Beigaben, dabei steckt in ihnen gewaltiges Zukunftspotential. Denn Mehlwürmer sind Lieferanten für hochwertiges Eiweiß und lassen sich im Vergleich zu anderen Nutztieren mit geringem Aufwand umweltschonend und gleichzeitig artgerecht halten. Mit steigender Nachfrage nach klimafreundlichen, nachhaltigen Alternativen zu herkömmlichem tierischen Eiweiß steigt auch der Bedarf an Mehlwürmern. Hochspezialisierte Siebung In großen Mehlwurmfarmen wachsen Mehlwürmer vom Ei bis zur verwendungsreifen Larve heran. Um die Jungtiere schonend von den verarbeitungsbereiten Würmern zu trennen, müssen die Mehlwürmer sanft gesiebt werden. Dabei entstehen besondere technische Herausforderungen: Die Tiere dürfen beim Prozess weder gequetscht noch zu starken Beschleunigungen ausgesetzt
18.05.2021  |  2520x  |  Produktnews  | 
Umweltbewusste und hochwertige Lackierungen bei RHEWUM Bei der Lackierung seiner Maschinen setzt RHEWUM zukünftig auf umweltschonende, wasserbasierte Lacke.
Umweltbewusste und hochwertige Lackierungen bei RHEWUM
Bei der Lackierung seiner Maschinen setzt RHEWUM zukünftig auf umweltschonende, wasserbasierte Lacke. Hierbei profitiert nicht nur unsere Umweltbilanz (VOC-Bilanz), die auf bis zu 78 % reduziert werden kann. So ist es unter anderem nun möglich den Einsatz von Verdünnungsmitteln auf diese Weise deutlich zu reduzieren. Ein nach wie vor hochwertiger und belastbarer Korrosionsschutz bleibt selbstverständlich sichergestellt. Und das sogar bei niedrigeren Schichtstärken. Zudem ermöglicht es sowohl Trocknungstemperaturen von aktuell 80 °C auf ca. 60 °C zu senken, als auch Trocknungszeiten von vier auf zwei Stunden zu halbieren. Sie wollen mehr zu RHEWUM und den Produkten erfahren? Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Fragen.
25.03.2021  |  2340x  |  Produktnews  | 
Virtuelle Siebversuche und Betriebsführungen bei RHEWUM Ab sofort können Kunden sowohl einen Live-Siebversuch ihres Produktes, als auch einen virtuellen Rundgang durch die Produktionsstätte der RHEWUM GmbH buchen. Gerne kombinieren wir beides für Sie.
Virtuelle Siebversuche und Betriebsführungen bei RHEWUM
Ab sofort können Kunden sowohl einen Live-Siebversuch ihres Produktes, als auch einen virtuellen Rundgang durch die Produktionsstätte der RHEWUM GmbH buchen. Gerne kombinieren wir beides für Sie. In Anbetracht der aktuellen Pandemielage, wird es wohl noch einige Zeit dauern bis Kundenbesuche bei uns im Unternehmen wieder zum Tagesgeschäft gehören. Doch so lange möchten wir Sie, unsere Kunden, nicht warten lassen. Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Siebversuch bei uns im Technikum via Smartphone, Tablet oder Computer live mitzuverfolgen. Seien Sie virtuell dabei, wenn Ihr Produkt getestet wird und tauschen Sie sich direkt mit unseren Siebexperten über die Ergebnisse aus. Mehr über den Ablauf eines Siebversuches erfahren Sie auf unserer Homepage. Oder erleben Sie die RHEWUM GmbH live bei einem Rundgang durch die Produktionsstätte und das Technikum. Hier gewähren wir Ihnen spannende Einblicke in unsere deutsche Qualitätsfertigung. Natürlich können Sie den Rundgang auch mit Ihrem Siebversuch kombinieren. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unseren Siebexperten für Ihr persönliches, virtuelles Treffen bei RHEWUM.
10.03.2021  |  2238x  |  Kurzbericht  | 
Australischer Hersteller begeistert von deutscher Siebtechnologie In einer offiziellen Meldung verkündete der australische Graphitproduzent BassMetals Ltd. jüngst seinen Aktionären die neusten Entwicklungen des Unternehmens. Darunter auch die überzeugenden Ergebnisse aus dem RHEWUM Technikum.
Australischer Hersteller begeistert von deutscher Siebtechnologie
In einer offiziellen Meldung verkündete der australische Graphitproduzent BassMetals Ltd. jüngst seinen Aktionären die neusten Entwicklungen des Unternehmens. Darunter auch die überzeugenden Ergebnisse aus dem RHEWUM Technikum. Derzeit setzt BassMetals Ltd. drei Siebmaschinen ein, um fünf verschiedene (Graphit)Produkte erzeugen zu können. Diese Vorgehensweise ist sehr aufwendig und soll zukünftig vereinfacht werden, indem alle Trennschnitte auf nur einer Maschine erzeugt werden. Das Unternehmen beauftragte die RHEWUM GmbH sich mit dieser Problematik zu beschäftigen und eine Lösung zu finden. Ob als Bleistiftmine, Festschmierstoff, Werkstoff für selbstschmierende Lager und Dichtungen oder auch als Schaft eines Golfschlägers – Graphit hat viele Verwendungsmöglichkeiten. In der Natur kommt das Mineral in Form vereinzelter Flocken und Körner in kohlenstoffreichem metamorphem Gestein und als Adern in Pegmatit vor. Das Unternehmen BassMetals Ltd. ist Eigentümer des Graphmada Large Flake Graphite Mining Complex im Osten Madagaskars, in unmittelbarer Nähe des einzigen Exporthafens des Landes in Toamasina. Von dort wird das abgebaute und aufbereitete Graphit vorzugsweise in die USA,
17.02.2021  |  2617x  |  Kurzbericht  | 
Mehr zeigen (89)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked