Deutsch
 Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Fachbeitrag
10.12.2020  |  3788x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Prozess- und Produktstabilität durch Materialkenntnis

Der Einfluss des Glasübergangs amorpher Lebensmittelpulver bei der Wirbelschicht-Agglomeration

Pulverisierte Extrakte aus Frucht- und Gemüse, Pflanzen oder Probiotika ändern ihre physikalisch chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen. Anhand der Materialkenntnis können präzise Einstellungen in Wirbelschichtprozessen gewählt werden um Partikeleigenschaften zu definieren und Produktionsausfälle zu vermeiden.

Eine Vielzahl von Lebensmitteln oder Lebensmitteladditiven werden in pulvriger Form gehandelt, um durch die Senkung des Wassergehaltes die Haltbarkeit zu verlängern und Transporte ökonomischer zu gestalten. Zum einen sollten dabei die funktionellen Inhaltsstoffe im Lebensmittelpulver erhalten bleiben. Zum anderen müssen diese einfach zu handhaben sein: sowohl für den Endverbraucher als auch für verschiedene Produktionsschritte. Neben der Wirbelschicht sind typische Granulationstechnologien in der Lebensmittelindustrie die Dampfstrahlagglomeration, die Agglomeration im Trocknungsprozess, die Agglomeration unter Druck wie Extrusion, Walzenkompaktierung oder Tablettierung.

Die Wirbelschicht-Technologie ermöglicht Prozesse zur Herstellung poröser Granulate mit einer definierten Partikelspezifikation (Abb. 1). Dadurch kann gezielt die Fließfähigkeit, Löslichkeit, Dispergierbarkeit und Tablettierbarkeit pulvriger Lebens- oder Nahrungsergänzungsmittel verbessert werden. Außerdem bietet sie durch die simultane Trocknung die Option, Granulate sowohl aus einem Pulver als auch direkt aus feststoffhaltigen Flüssigkeiten wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen herzustellen.

Das Prinzip, dass eine Flüssigkeit in eine fluidisierte Pulvervorlage eingedüst wird, bleibt dabei immer gleich. Jedoch ändern sich je nach Art des Rohstoffes (Pulver oder Flüssigkeit), die von den Materialeigenschaften abhängigen Prozessbedingungen, die Verdampfungsleistung, die Baugröße und -form des Apparates. Die Prozessart – ob chargenweise oder kontinuierlich – hängt maßgelblich von der Produktionsmenge ab.

Ein wasserlösliches Lebensmittelpulver kristalliner oder amorpher Struktur kann nur mithilfe von Wasser granulieren, das in die fluidisierte Pulvervorlage eingedüst wird. Durch das Benetzen der Partikeloberfläche und das stetige Kollidieren der Partikel im Wirbelbett bilden sich bei erhöhten Adhäsionskräften Flüssigkeitsbrücken an der Partikeloberfläche. Die feststoffhaltigen Flüssigkeitsbrücken härten aus, sodass durch Aggregation des feinkörnigen Pulvers ein poröses Granulat entsteht. Der nachträgliche Trocknungsschritt entfernt die noch enthaltene Feuchtigkeit und ermöglicht ein stabiles Produkt. Auf Additive, Binder oder Hilfsstoffe, die deklariert werden müssen, kann mitunter völlig verzichtet werden. Somit entfällt die aufwändige Herstellung und Dosierung von Sprühflüssigkeiten – Reinigungsaufwand und Kosten können gespart werden.

Die meisten Lebensmittelpulver, wie Frucht- und Gemüsepulver, Biopolymere (Gummi arabicum, Stärke und deren Abbauprodukte), Hefe- und Fleischextrakte, hydrolisierte Pflanzen- und Fischproteine, Milchpulver, Milchzucker und -Ersatzpulver sowie organische Säuren, weisen amorphe Strukturen auf. Kristalline Lebensmittelpulver wie Zucker oder Salze behalten ihre mechanischen Eigenschaften mit steigender Umgebungsfeuchte bis zur materialspezifisch kritischen Umgebungsfeuchte, bei der sie niedrigviskose Lösungen bilden. Amorphe Feststoffe hingegen haben eine flüssigkeitsähnliche supramolekulare Struktur. Wassermoleküle werden in die molekulare Struktur aufgenommen und verursachen einen plastifizierenden Effekt. Das bedeutet, amorphe Strukturen können bei veränderten Umgebungsbedingungen ihre physikalisch-chemischen Eigenschaften verändern. Der auftretende Phasenübergang von fest zu gummiartig und viskos plastisch wird auch als Glasübergang bezeichnet.

Die Glasübergangstemperatur ändert sich in Abhängigkeit der Produktfeuchte und Umgebungstemperatur und spielt eine maßgebliche Rolle beim Partikelwachstum in der Wirbelschicht-Agglomeration amorpher Lebensmittelpulver. Mit steigender Produktfeuchte sinkt die Glasübergangstemperatur, die mit einer sprunghaft reduzierten Viskosität einhergeht. Der Glasübergang kann erreicht werden, indem entweder die Feuchtigkeit des Produkts oder die Differenz zwischen der Umgebungs-/Prozesstemperatur und Glasübergangstemperatur erhöht wird.

Die Temperatur und Produktfeuchte in der Prozesskammer können bei der Wirbelschicht-Agglomeration anhand verschiedener Stellschrauben wie Gaseintrittstemperatur und -geschwindigkeit sowie der Tröpfchengröße und Sprührate der einzudüsenden Flüssigkeit gezielt eingestellt werden. Für die Einstellung der Prozessparameter ist die Betrachtung der materialspezifischen Glasübergangstemperatur wichtig. Wird sie überschritten, so werden die Einzelpartikel im Prozess klebriger. Über die Verweilzeit können dann Partikeleigenschaften wie Größe, Morphologie und Schüttdichte gezielt definiert werden. Überschreitet man die Glasübergangstemperatur zu weit, besteht durch die sprunghafte Viskositätserniedrigung die Gefahr der Klumpenbildung bzw. des vollständigen Kollapses des Wirbelbettes.

Case Study – Agglomeration von Malzextrakt

Malzextrakt reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeit und neigt zum „Verbacken“. In einer Testreihe am ProCell LabSystem von Glatt wurden Agglomerationsversuche mit amorphen Malzextraktpulvern im einstelligen Kilomaßstab durchgeführt (Abb. 2). Anhand thermischer Analysen (DSC – Differential Scanning Calorimetrie) wurde die Glasübergangstemperatur bestimmt und das Prozessfenster eingegrenzt, was wertvolle Zeit bei der eigentlichen Prozessfindung im Versuchs- oder Produktionsbetrieb spart. Anhand der Glasübergangstemperatur konnten ebenfalls Daten über den benötigten Restfeuchtegehalt bei Lagerungsbedingung abgelesen werden, um Qualitätsminderungen durch nachträgliche Sintervorgänge zu verhindern.

Um die Übertragung der gewonnenen Prozessdaten zu testen, wurden Vergleichsversuche mit Glukosesirup durchgeführt, der wie Malzextrakt durch enzymatische Spaltung des Polysaccharids Stärke hergestellt wird. Glukosesirup weist daher ein ähnliches Zuckerspektrum und eine vergleichbare Gasübergangstemperatur wie Malzextrakt auf. Trotzdem zeigt Glukosesirup ein anderes Agglomerationsverhalten als Malzextrakt. Der Grund dafür konnte auf die Zusammensetzung und den Herstellungsprozess des Pulvers zurückgeführt werden. Malzextrakt beinhaltet neben Zucker ca. 6 % Protein. Diese sind in der Lage, sich beim Trocknen im heißen Luftstrom an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und heißer Luft anzusiedeln. Die Proteine bilden somit eine Hülle um die Zuckermatrix und führen zu einer verringerten Klebrigkeit, sodass Prozessbedingungen während der Wirbelschicht-Agglomeration angepasst werden müssen.

Bei Beachtung des Glasüberganges amorpher Lebensmittelpulver kann durch ein eingegrenztes Prozessfenster das „Verbacken“ bzw. der vollständige Kollaps des Wirbelbetts verhindert werden. Zusätzlich können materialspezifische Restfeuchtegehalte abgeschätzt werden, die die Stabilität des Endproduktes bei entsprechenden Umgebungsbedingungen gewährleisten. Dennoch zeigen die Versuche, dass die Prozessdaten ähnlicher Materialien mitunter nicht direkt übertragbar sind. Lebensmittelpulver sind komplexe Stoffsysteme, unterschiedliche Zusammensetzungen und Herstellungsmethoden beeinflussen die Wachstumskinetik der Partikel im Prozess. Daher führen, unter Berücksichtigung der Materialkenntnis, praktische Machbarkeitstests im Labormaßstab zu schnellen Ergebnissen hinsichtlich verbesserten Partikeleigenschaften oder optimierten bestehenden Produktionsprozessen bei Formulierungsänderungen. Das Technologiezentrum des Anlagenbauers und Prozessexperten Glatt in Weimar verfügt über die entsprechende Analytik und ist mit modernen Wirbelschicht-Anlagen im Labormaßstab über den Pilot- bis hin zum Produktionsmaßstab ausgestattet.

im Original veröffentlicht in food design Ausgabe 11/2020 (LT Food Medien-Verlag GmbH)

Firmeninformation

Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Glatt ist spezialisiert auf intelligentes Partikeldesign zur Erzeugung und Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten mit definiert einstellbaren Eigenschaften. Im Fokus stehen Partikel und Pulver für Pigmente, katalytische, keramische oder Batteriewerkstoffe sowie Granulate und Pellets als Zusatzstoffe für z. B. industrielle Salze, Wasch- und Reinigungsmittel, Düngemittel, Pestizide, Nahrungs-, Nahrungsergänzungs- und Arzneimittel. Eine Verkapselung von Aromen, Enzymen, Vitaminen, Mikroorganismen, Probiotika oder Fettsäuren (PUFA) ist dabei ebenso möglich wie die von ätherischen Ölen und anderen aktiven, sensiblen Substanzen, die es zu schützen gilt. Mit Glatt APPtec®, einer einzigartigen Technologie zur Sprühkalzination, ist es möglich, Partikel in einem einzigen Prozessschritt im pulsierenden Heißgasstrom zu erzeugen, zu beschichten und anschließend zu kalzinieren. Als Pionier für Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien beherrscht Glatt diese wichtige Verfahren zur Formulierung und Optimierung der Partikeleigenschaften durch definierte Sprühagglomeration, Sprühgranulation, Sprühbeschichtung (Coating) oder (Mikro-)Verkapselung sowie durch Kombinationen dieser Prozesse. Auch im Hochtemperatur-Bereich. Glatt unterstützt die Produktidee von der frühen Phase der Produktrezeptur über die Prozessentwicklung bis hin zum Scale-up in den Produktionsmaßstab. So werden unter der Leitung der Glatt Process & Plant Engineering Teams maßgeschneiderte Produktionsanlagen für Lebensmittel-, Futtermittel-, Feinchemie-, Pharma- und Biotech-Applikationen erfolgreich geplant und in Betrieb genommen. Weltweit. Ob auf Basis von Pulversynthese, Wirbelschicht- oder Strahlschichttechnologie, Glatt bietet ebenfalls die zertifizierte Lohnherstellung für Kunden ohne eigene Produktionskapazitäten.
Letztes Update: 27.02.2024

Zugeordnete Messe

Mehr Beiträge

Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer Von der Idee bis zur Marktreife: Zukunft wird im Team gemacht
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer
Von der Idee bis zur Marktreife: Zukunft wird im Team gemacht Seit Jahrzehnten gelten Wirbelschichtapparate als die Königsklasse zur Herstellung von staubfreien, löslichen oder funktionalen Granulaten und Pellets. Warum Glatt Ingenieurtechnik Produktideen technologieoffen angeht und wie das den Innovationsprozess der Kunden voranbringt. An das Wunschprodukt heranzukommen ist manchmal so kompliziert wie Goldschürfen: Man muss tüchtig sieben, um ein paar wertvolle Körnchen zu gewinnen. Doch erst die nachfolgenden Veredelungsprozesse verwandeln den Rohstoff in eine Wertanlage. Gleiches gilt für viele Aktivstoffe: Synthetisiert, fermentiert oder extrahiert müssen sie meist erst aus der Flüssigphase in eine partikuläre Form gebracht werden, um dann gezielt und kontrolliert ihre Wirkung entfalten zu können. Die gezielte Freisetzung von Wirkstoffen, State of the Art in der Pharmaindustrie, wo Glatt Marktführer im Life-Science-Anlagenbau für die Veredelung und Verarbeitung von Pulvern ist, hat längst auch andere Industriezweige
07.10.2020  |  4382x  |  Fachbeitrag  | 
Kleines Wirbelschichtsystem f. großen Agglomerationsanspruch Kompakt, schnell, sparsam: Neues Anlagenkonzept von Glatt startet nach nur 12 Tagen
Kleines Wirbelschichtsystem f. großen Agglomerationsanspruch
Kompakt, schnell, sparsam: Neues Anlagenkonzept von Glatt startet nach nur 12 Tagen Auf der Vitafoods 2019 in Genf zeigt der Spezialist für Anlagenbau und Prozessentwicklung Glatt Ingenieurtechnik ein neues Anlagenkonzept für die kontinuierliche Pulveragglomeration: „GF ModFlex“ arbeitet extrem wirtschaftlich, passt dank modularer Bauweise in jede Halle und ist flexibel auf Kundenwünsche anpassbar. Feine Pulver und Pulvermischungen in gleichmäßig poröse, praktisch staubfreie, hervorragend lösliche und ideal dosierbare Granulate zu überführen – das leistet das neue Anlagenkonzept „GF ModFlex“ in Endlosschleife bei gleichbleibend bester Qualität und Sicherheit. Mehrschritt- und Mehrzonenprozesse bieten eine nahezu grenzenlose Freiheit in der Produktgestaltung. Das Raumwunder basiert auf der etablierten Glatt Wirbelschicht-Technologie und erhält dank schonender Prozessführung die ernährungsphysiologischen und funktionellen Eigenschaften der Produkte. Glatt adressiert mit dem Kompaktsystem in Modulbauweise Hersteller, die ihren Maschinenpark
09.04.2019  |  7864x  |  Kurzbericht  | 
Leuchttürme im Osten Deutschlands Glatt Ingenieurtechnik GmbH gehört zu den 150 innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands
Leuchttürme im Osten Deutschlands
Glatt Ingenieurtechnik GmbH gehört zu den 150 innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands Glatt Ingenieurtechnik GmbH: Die in Weimar beheimatete Firma ist Mitglied der vom Bundesforschungsministerium geförderten Wachstumskerne für Wirbelschicht- und Granuliertechnik sowie für Partikeldesign Thüringen. Sie unterhält enge Verbindungen zu zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen, wie zur Bauhaus-Universität Weimar, zur Ottovon- Gericke-Universität in Magdeburg oder zur Technische Universität Harnburg Harburg. Auf dem Weg von der Idee bis zur schlüsselfertigen Produktion berät, plant und realisiert das Weimarer Unternehmen Vorhaben für Kunden in den Bereichen Pharma, Biolech und Chemie sowie der Lebens- und Futtermittelindustrie. In den letzten Jahren haben sich zahlreiche mittelständische Unternehmen aus Ostdeutschland mit innovativen Produkten und Entwicklungen eine führende Position auf dem heimischen sowie auf internationalen Märkten erkämpft. In seiner aktuellen Ausgabe stellt das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin WIRTSCHAFT+MARKT 150
17.01.2019  |  5396x  |  Kurzbericht  | 
GF ModFlex: Wirbelschichtanlage im modularen Kompakt-Design Trendprodukte schneller sprühagglomerieren - binnen 12 Tagen betriebsbereit installiert
GF ModFlex: Wirbelschichtanlage im modularen Kompakt-Design
Trendprodukte schneller sprühagglomerieren - binnen 12 Tagen betriebsbereit installiert Im Rahmen der Health ingredients Europe in Frankfurt im Novemer 2018 stellt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik ein neu entwickeltes modulares und kompaktes Anlagenkonzept zur kontinuierlichen Sprühagglomeration einschließlich Mehrschritt- und Mehrzonenprozessen vor. Das auf enge Platzverhältnisse abgestimmte Betriebs-, Zonen- und Raumkonzept gehört dabei ebenso zur Ausstattung wie die neue von Glatt entwickelte Steuerung. Seit sich immer mehr Menschen für eine gesundheitsbewusste Ernährung interessieren, steigt die Nachfrage nach angereicherten und zuckerfreien Lebensmitteln, Getränken to go und gezielter Nahrungsergänzung. Doch nur, wenn der Proteinshake schnell und klumpenfrei redispergiert und die Konsistenz der veganen Eiscreme nicht durch Eiskristallbildung getrübt wird, werden Verbraucher zu treuen Kunden. Die Sprühgranulation in der Wirbelschicht sorgt dafür, dass sich Proteine, Süßungsmittel wie Maltitol oder Zellulosederivate besser benetzen
09.11.2018  |  10911x  |  Produktnews  | 
Interview mit Hendrik Schreier zu Glatt GF ModFlex Neues Anlagenkonzept für die kontinuierliche Wirbelschicht-Sprüh-Agglomeration
Interview mit Hendrik Schreier zu Glatt GF ModFlex
Neues Anlagenkonzept für die kontinuierliche Wirbelschicht-Sprüh-Agglomeration Hendrik Schreier, Sales Manager Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik GmbH erläutert, warum Glatt - seit fast 30 Jahren Experte für kontinuierliche Wirbelschichttechnologie - jetzt GF ModFlex, ein neues modulares Anlagenkonzept für die kontinuierliche Sprüh-Agglomeration in der Wirbelschicht für Food Anwendungen vorstellt. Er verweist auf die Vorteile dieses Konzepts speziell für die Produktion von Lebensmitteln und stellt dessen Innovationen bzgl. der Reduktion von Energiebedarf und Betriebskosten vor.
22.06.2018  |  11603x  |  Kurzbericht  |   | 

Zugeordnete Fachthemen

PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked