Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 11.08.2022
ULT AG
TEL: +49 (0)3585 4128-0
FAX: +49 (0)3585 4128-11 
Am Göpelteich 1
D-02708    Löbau 
Deutschland
Kontakt
+49 3585 41280
Herr Marko Höher
Vertriebsleiter Vertrieb
+49 3585 4128 474
Herr Stefan Meissner
Unternehmenskommunikation Marketing
+49 3585 41280
Frau Daniela Nitsche
Export-Managerin Vertrieb
Website
www.ult.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Die ULT AG ist Hersteller von Absaug- und Filtergeräten zur Luftreinhaltung sowie Anlagen zur Prozesslufttrocknung. Die in Löbau (Sachsen) entwickelten und gefertigten Anlagen finden Anwendung in verschiedensten Bereichen der produzierenden Industrie, z.B. Maschinenbau, der Elektronikfertigung oder der Medizintechnik, aber auch in Laboren und dem Handwerk sowie der Additiven Fertigung.
Das Unternehmen ist seit über 20 Jahren durchgängig DIN EN ISO 9001 zertifiziert.
Wer ist ULT?
Marken
 JUMBO Filtertrolley 2.0 - Der ULT JUMBO Filtertrolley 2.0 ist ein mobiles Absauggerät für viele Einsatzvarianten und zur Arbeitsplatzabsaugung in vielen Industriezweigen.
 ULT Dry-Tec - ULT Dry-Tec ist ein Modulkonzept zur hoch effizienten und energetisch optimierten Sorptionstrocknung, basierend auf Prinzip der Rotationsentfeuchtung
 Las 260 - Gerät zum Absaugen und Filtern von gesundheitsschädlichen Schadstoffen bei Kleinlaser-, Laserbeschriftungs- und Ultrakurzpuls-Laser-Anwendungen.
 Las 800 - Anlage zur Beseitigung großer Mengen feinster Stäube und Gase, die bei der Laserbearbeitung von Metallen, Kunststoffen u.a. entstehen.
 ASD-Entstauber-Serie - Die Entstauber-Geräteserie ASD deckt den gesamten Bedarf an Absaug- und Filtertechnologie für Staub und Rauch jeglicher Art ab.
Produkte, Services
 Absauganlagen für Gase, Dämpfe - Die Geräteserie ACD deckt den gesamten Bedarf an Absauganlagen und Filtertechnik für Gerüche, Gase und Dämpfe ab.
 Industrielle Luftentfeuchter - Das Modulkonzept ULT Dry-Tec wurde zur Sorptionstrocknung von Prozessluft für Taupunkte bis zu -60°C entwickelt. Einsatz in vielen Industriezweigen.
 Filteranlagen - ULT bietet eine breite Palette an Absaug- und Filtertechnik für viele Branchen und unterschiedlichste luftgetragene Schadstoffe/Emissionen an.
 Absauganlagen - Von klassischem Staub und Rauch bis hin zu neuen Emissionen, als Arbeitsplatzabsaugung oder Komplettlösung, als mobile oder stationäre Anlage: ULT AG.
 Entstaubung - Die Entstauber-Geräteserie ASD von ULT deckt den gesamten Bedarf an Absaug- und Filtertechnologie für Staub und Rauch jeglicher Art ab.
Kategorien
Trocknen, Trockner - Trockner - Adsorptionstrockner
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Entstaubungstechnik
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Filter - Filterreinigung durch Luftumkehr-Impulse
Komponenten, Zubehör - Industriestaubsauger
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Lüftungssysteme
Mehr anzeigen
Kategorien
Trocknen, Trockner - Trockner - Adsorptionstrockner
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Entstaubungstechnik
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Filter - Filterreinigung durch Luftumkehr-Impulse
Komponenten, Zubehör - Industriestaubsauger
Sicherheit - Brand- und Explosionsschutz - Lüftungssysteme
Sicherheit - Maschinensicherheit

Artikel

Erfassung von Luftschadstoffen beim Einsatz von Absaug & Filtertechnik Eine Absaug- und Filteranlage kann nur die Luftschadstoffe beseitigen, die vorher erfasst wurden. Daher hat das Thema Erfassung logischerweise eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Luftreinigungstechnik.
Erfassung von Luftschadstoffen beim Einsatz von Absaug & Filtertechnik
Eine Absaug- und Filteranlage kann nur die Luftschadstoffe beseitigen, die vorher erfasst wurden. Daher hat das Thema Erfassung logischerweise eine hohe Bedeutung beim Einsatz von Luftreinigungstechnik. Der Einsatz von Absaug- und Filteranlagen ist bei vielen produzierenden Unternehmen, in Handwerksbetrieben sowie Labor- und Forschungseinrichtungen mittlerweile zum Standard geworden. Dies ist einerseits bedingt durch gesetzliche Vorgaben wie den Allgemeinen Staubgrenzwert, der in der TRGS 900 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) definiert ist. Andererseits liegt es im Interesse eines jeden Unternehmens, Arbeits-, Gesundheits- und auch Anlagenschutz groß zu schreiben. Absauganlagen reinigen die Prozessluft, doch sollten sie zielführend appliziert werden, damit zum einen die beste Filterleistung, und zum anderen ein geräuscharmer und energieeffizienter Einsatz gewährleistet werden. Der optimale Betrieb einer Absaug- und Filteranlage definiert sich im Wesentlichen über die folgenden wichtigen Parameter: 1. Die richtige Erfassung 2. Die richtige Filterkonfiguration 3. Die Absaugleistung 4. Die Berücksichtigung der Stoffeigenschaften bzgl. Brennbarkeit
17.12.2021  |  1040x  | 
Reine Luft in der Fertigung glasfaserverstärkter Kunststoffteile (GFK) Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube.
Reine Luft in der Fertigung glasfaserverstärkter Kunststoffteile (GFK)
Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube. Neben der Luftbelastung durch Styroldämpfe entstehen bei der Fertigung von glasfaser-verstärkten Kunststoffen (GFK) auf einer Bootswerft Feinstäube und Späne mit glasigen Filamenten sowie klebrige Stäube. Diese Komponenten schaden der Gesundheit der Beschäftigten und beeinträchtigen die Funktion der Fertigungsanlagen. Ziel des Einsatzes für Absaug- und Filtertechnologie ist es, die Investitions- und Betriebskosten für die peripheren Einrichtungen zur Luftreinhaltung in engen Grenzen zu halten. Je größer die Bauteile sind, beispielsweise Bootsrümpfe, Rohre, großvolumige Gehäuse- und Fahrzeugteile, desto größer werden die Anforderungen an den Projektanten, die Anlagen punktgenau auszulegen. Es geht um Mengen von Styrol, Spänen und Feinstaub, zum Teil in klebriger Konsistenz, welche die Atmosphäre belasten. Es ist ein Gebot der Wirtschaftlichkeit, die Emissionsgrenzen mit möglichst geringem Luftwechsel einzuhalten. Problemlösung 1 Die Einhaltung
02.12.2021  |  1162x  | 
Der Arbeitsplatz-Staubgrenzwert - Konsequenzen und Lösungen Welche Auswirkungen hat der allgemeine Staubgrenzwert in produzierenden Unternehmen? Lösungsansätze und deren Auswirkungen werden im Beitrag beschrieben.
Der Arbeitsplatz-Staubgrenzwert - Konsequenzen und Lösungen
Welche Auswirkungen hat der allgemeine Staubgrenzwert in produzierenden Unternehmen? Lösungsansätze und deren Auswirkungen werden im Beitrag beschrieben. Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst namens Feinstaub. Und während in den Medien, Talkshows und politischen Gremien tapfer darüber diskutiert wird, wie man die Menschen im öffentlichen Raum mit Grenzwerten effektiv schützen kann, wird dies im produzierenden Gewerbe bereits durchaus praktiziert – oder eben auch noch nicht. Zeitenwende Am 31.12.2018 endete die Übergangsfrist für den neuen Allgemeinen Staubgrenzwert (ASGW) für granulare biobeständige Stäube der A-Fraktion (lungengängig/alveolar). Dieser wurde bereits im April 2014 vom Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) auf 1,25 mg/m³ festgesetzt und basiert, wie in der TRGS (Technische Regel für Gefahrstoffe) 900 definiert, auf einer mittleren Dichte von 2,5 g/cm³. Der Grenzwert für Partikel der E-Fraktion (einatembar) liegt bei 10 mg/m³. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) verweist bei der Anwendung des ASGW darauf, dass dieser als Schichtmittelwert festgelegt
13.10.2021  |  1385x  | 

Beiträge

Lösungen zur industriellen Luftreinhaltung auf Fachmesse Intec ULT wird auf der Intec, internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, vorstellen, wie Mitarbeiter, Fertigungsanlagen und Produkte vor dem Einfluss luftgetragener Schadstoffe geschützt werden können.
Lösungen zur industriellen Luftreinhaltung auf Fachmesse Intec
ULT wird auf der Intec, internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik, vorstellen, wie Mitarbeiter, Fertigungsanlagen und Produkte vor dem Einfluss luftgetragener Schadstoffe geschützt werden können. Bei vielen industriellen Trenn-, Füge- oder Oberflächenbearbeitungsprozessen entstehen Stäube, Rauch, Dämpfe, Gerüche oder Gase. Diese teils nanoskaligen Partikel müssen gemäß gesetzlichen Vorgaben effektiv abgeschieden werden, um den Mitarbeiter- und Arbeitsschutz in produzierenden Unternehmen zu gewährleisten. ULT bietet umfassende Lösungen auf dem Gebiet der Absaug- und Filtertechnik für unterschiedlichste Luftschadstoffe und Emissionen an. Auf der Intec in Leipzig stellt die Firma aus Löbau u.a. ihre neuste Absauganlage für Laserrauch und explosionsfähige Laserstäube, LAS 800, vor. Das Filtersystem besticht vor allem durch eine hohe Bandbreite an Optionen und kann flexibel an wechselnde Arbeitsbedingungen und Bearbeitungsprozesse angepasst werden. Auch auf dem Gebiet der Schadstofferfassung stellt ULT ihr Knowhow vor. Anhand verschiedener Erfassungslösungen wird am Messestand eindrucksvoll demonstriert, wie der Filtrationsprozess durch kluge
02.02.2023  |  270x  |  Kurzbericht  | 
Neue Absauganlage mit erhöhtem Explosionsschutz bei Laserprozessen Zur Erhöhung des Explosions- und Brandschutzes bei der Beseitigung von Laserstäuben hat ULT eine zündquellenfreie Version der Absauganlage LAS 800 entwickelt.
Neue Absauganlage mit erhöhtem Explosionsschutz bei Laserprozessen
Zur Erhöhung des Explosions- und Brandschutzes bei der Beseitigung von Laserstäuben hat ULT eine zündquellenfreie Version der Absauganlage LAS 800 entwickelt. Das neue LAS 800 Ex wurde speziell konzipiert, weil in der Laserbearbeitung aufgrund höherer Eintragsenergien oder kürzerer Laserpulse immer feinere brennbare Stäube entstehen, deren Explosionsfähigkeit mit dem Feinheitsgrad ansteigt. Das zündquellenfreie Gerät stellt eine extern geprüfte und bestätigte Lösung dar, die feinste Laserstäube bei relativ geringen Investitionskosten sicher absaugt und mit HEPA Filtern der Filterklasse H14 zu über 99,995% filtert. Beurteilt wurden sowohl die Eignung zur Absaugung explosionsfähiger Stäube (am IBExU Institut für Sicherheitstechnik, Freiberg) als auch die Abscheideleistung der Filter (am Institut für Luft- und Kältetechnik ILK, Dresden). Die zündquellenfreie Ausführung des Gerätes stellt sicher, dass Explosionen bei der bestimmungsgemäßen Nutzung des LAS 800 Ex ausgeschlossen sind, und somit auf teuren konstruktiven Explosionsschutz verzichtet werden kann. Das LAS 800 Ex kann mit einer großen Vielfalt
09.11.2022  |  521x  |  Produktnews  |   | 
Anlage zur Luftreinhaltung optimiert interne Reparaturprozesse Ein schwäbisches Unternehmen reduziert die Staubbelastung für seine Mitarbeiter durch den Einsatz effizienter Filtertechnik.
Anlage zur Luftreinhaltung optimiert interne Reparaturprozesse
Ein schwäbisches Unternehmen reduziert die Staubbelastung für seine Mitarbeiter durch den Einsatz effizienter Filtertechnik. *Partner der Zahnärzte Dental EGGERTwurde 1982 von Hubert Eggert gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 45 Mitarbeiter/-innen. Die Firma hat ihren Sitz in Rottweil-Göllsdorf. Von dort aus werden Zahnärzte, Kieferorthopäden, Oralchirurgen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen sowie das gesamte Praxispersonal betreut. Das Unternehmen plant, modernisiert und richtet Zahnarztpraxen ein. Zudem vertreibt dental EGGERT Dentalgerätschaften (z.B. Behandlungsstühle, digitale Röntgensysteme, Hygiene-Geräte, Schleif- und Aufnahmegeräte, Kamera-Systeme, Patientenstühle/-tische) und über 94.000 Praxismaterialien (z.B. Handschuhe, Desinfektionsmittel, Prophylaxe-Pulver, Arzneimittel, Gips, Watterollen, Speichelsauger). Die Firma kümmert sich außerdem um die Instandhaltung und Wartung der Praxisgeräte, um einen optimalen Zustand zu garantieren. Philipp Schmidt, Leiter Marketing bei dental EGGERT, sagt: „Durch die Verbindung von engagierten Menschen, einem umfassenden
23.08.2022  |  439x  |  Produktnews  | 
Explosionsfähige Stäube kostenoptimiert absaugen und filtern Mit dem Absaug- und Filtergerät ASD 300 Ex bietet die ULT AG eine kosteneffiziente Lösung zum Beseitigen explosionsfähiger Stäube an.
Explosionsfähige Stäube kostenoptimiert absaugen und filtern
Mit dem Absaug- und Filtergerät ASD 300 Ex bietet die ULT AG eine kosteneffiziente Lösung zum Beseitigen explosionsfähiger Stäube an. Mit dem Absaug- und Filtergerät ASD 300 Ex bietet die ULT AG eine kosteneffiziente Lösung zum Beseitigen explosionsfähiger Stäube an. Es handelt sich dabei um eine stationäre Anlage für explosive Stäube der Staubexplosionsklasse St. 1. Der Entstauber basiert auf dem Prinzip der Patronenfiltration. Die im Gerät eingesetzten Filter werden vollautomatisch über Druckluft-Multi-Jet-Düsen abgereinigt, wobei die abgeschiedenen Medien in einem 15-l-Staubsammelbehälter zur nahezu kontaminationsfreien Entsorgung aufgefangen werden. Aufgrund des optimal konfigurierten Filterprinzips können Anwender mittelfristig Kosten einsparen, da Wartungs- und Instandhaltungsaufwand des ASD 300 Ex gering sind. So erfolgt die Oberflächenfiltration über Polyestervlies-Filterpatronen der Kategorie C/BIA. Als zusätzliches Sicherheitsmodul kommt ein Filter der Klasse H13 zum Einsatz. Die Absauganlage mit stufenloser Volumenstromregelung bis max. 450 m³/h und serienmäßiger
10.08.2022  |  726x  |  Produktnews  | 
7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen Event findet als Präsenzveranstaltung statt - Baumpflanzungen pro Teilnehmer geplant
7. ULT-Symposium fokussiert Nachhaltigkeit und Umweltthemen
Event findet als Präsenzveranstaltung statt - Baumpflanzungen pro Teilnehmer geplant Nach mehreren pandemiebedingten Verschiebungen ist das 7. ULT-Symposium nun für den 17./18. Mai 2022 in Löbau geplant. Die Präsentationsinhalte der Veranstaltung zielen vor allem auf die Rolle effizienter Lufttechnologien bei Produktions- und Forschungsprozessen ab. Diese sind u.a.: - Einsatz von Absaugtechnik bei Laserprozessen - Einsatz lufttechnischer Anlagen in der additiven Fertigung - Nachhaltigkeit, Umwelt und Ressourcen - Künstliche Intelligenz und ihr praktikabler Einsatz Neben den Vortragsblöcken wird eine kleine Table-Top-Ausstellung Einblicke in thematisierte Technologien sowie Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch bieten. Aktuellste Themen aus Forschung und Entwicklung sowie Präsentationen praxisnaher Anwendungen aus unterschiedlichsten industriellen Bereichen, z.B. Luftreinigung und -trocknung in der Batteriefertigung oder Einsatz organischer Ressourcen in der additiven Fertigung, stehen im Fokus des 7. ULT-Symposiums.
09.02.2022  |  738x  |  Kurzbericht  | 
Wechsel in der Vertriebsleitung bei der ULT AG Beim Anbieter von Absaug- und Filtertechnik geht eine Ära zu Ende: Wolfgang Richter wird die Vertriebsleitung an Herrn Marko Höher übergeben.
Wechsel in der Vertriebsleitung bei der ULT AG
Beim Anbieter von Absaug- und Filtertechnik geht eine Ära zu Ende: Wolfgang Richter wird die Vertriebsleitung an Herrn Marko Höher übergeben. Seit Gründung der ULT AG vor mehr als 25 Jahren hat Wolfgang Richter die ULT AG mitgestaltet und entwickelt. Neben seiner Tätigkeit in der Geschäftsleitung verantwortete er in den letzten Jahren die Entwicklung des nationalen Vertriebes sowie des Vertriebsinnendienstes als Vertriebsleiter. Alexander Jakschik, Vorstand ULT AG, sagt: „Wolfgang Richter hat in den vergangenen Jahrzehnten eine solide Vertriebsstruktur sowie langfristige Partnerschaften erfolgreich aufgebaut. Um im Zuge seines Mitte 2023 anstehenden Ruhestandes eine gute Übergabe sowie Kontinuität zu gewährleisten, freuen wir uns, dass wir Herrn Marko Höher für die Stelle der Vertriebsleitung national sowie des Vertriebsinnendienstes ab dem 01.01.2022 gewinnen konnten.“ Marko Höher verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrungen in Technik und Management von Projekten, Service und Vertrieb. Seine beruflichen Stationen vor der ULT AG waren Unternehmen im Bereich der Halbleiterindustrie
19.01.2022  |  753x  |  Kurzbericht  | 
Mehr zeigen (37)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked