Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

Kurzbericht
10.04.2025  |  239x
Diesen Beitrag teilen
Die Konditionierung des Klärschlamms bei Zirngibl erfolgt in einem kontinuierlich arbeitenden Pflugschar®-Mischer Typ KM 300 DW von Lödige Maschinenbau.

Lödige Pflugschar-Mischer konditioniert Klärschlamm

In der neuen Klärschlamm-Verbrennung des Entsorgers Zirngibl übernimmt jetzt ein Pflugschar-Mischer KM 300 DW von Lödige Maschinenbau die Konditionierung.
Die Zirngibl Verwertungs GmbH & Co. KG mit Sitz im niederbayerischen Mallersdorf-Pfaffenberg (Landkreis Straubing) erweitert ihr Angebot im Bereich Klärschlammentsorgung um eine neue Monoverbrennungsanlage mit Phosphorrückgewinnung. Um einen optimalen thermischen Prozess zu gewährleisten, muss der Klärschlamm dort vor der Verbrennung konditioniert werden.

Exakte Vorbehandlung im Pflugschar-Mischer

Als geeignetes Verfahren für eine entsprechende Konditionierung des Klärschlamms erwies sich die Vermischung und Strukturierung in einem kontinuierlich arbeitenden Pflugschar-Mischer Typ KM 300 DW von Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH. Das Modell bietet ein Trommelvolumen von 300 Litern und ist für einen Füllgrad von 50 Prozent ausgelegt. Im laufenden Prozess wird der Mischer kontinuierlich über einen automatisierten Transportprozess mit feuchtem und teilgetrocknetem Klärschlamm beschickt.
Die Maschine basiert auf dem von Lödige in die industrielle Mischtechnik eingeführten Wirbelbettverfahren, das eine sehr gute Durchmischung gewährleistet: Speziell entwickelte, pflugscharförmige Schaufeln rotieren wandnah in einer horizontalen Trommel und erzeugen dabei ein Wirbelbett. Zusätzlich verfügen die Mischwerkzeuge in der aktuellen Anwendung über aufgeschweißte Stollen und einen zusätzlichen Verschleißschutz an den Kanten und Seiten.

Prozesstechnisch anspruchsvolles Produkt

Das Wirbelbettverfahren ermöglicht eine hohe Homogenität bei konstanter Reproduzierbarkeit und nicht zuletzt bei geringem mechanischem Energieeintrag. Damit bietet es gute Voraussetzungen, um eine förderfähige Konsistenz des Klärschlamms sicherzustellen. Denn das Material ist prozesstechnisch durchaus anspruchsvoll: In der sogenannten Leimphase ist es zäh und fast teigartig.
Aus diesem Grund schied auch der Einsatz einer herkömmlichen Mischschnecke anstelle des Mischers aus: Weil das Material bei dieser Technologie anstelle eines Wirbelbetts eher „verknetet“ wird, verstopft die Schnecke schnell. In der nun realisierten Lösung wird stattdessen der feuchte Schlamm in den Mischer zugegeben und dort mit dem getrockneten Schlamm vermischt bzw. „paniert“.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Lödige Maschinenbau auf der IFAT 2024: Konditionierung von Klärschlamm Die effiziente und zuverlässige Konditionierung von Klärschlämmen stellt Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH zur IFAT in den Fokus. Ein aktuelles Projekt zeigt, welche Potenziale kontinuierliche Pflugschar®-Mischer dabei bieten.
Lödige Maschinenbau auf der IFAT 2024: Konditionierung von Klärschlamm
Die effiziente und zuverlässige Konditionierung von Klärschlämmen stellt Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH zur IFAT in den Fokus. Ein aktuelles Projekt zeigt, welche Potenziale kontinuierliche Pflugschar®-Mischer dabei bieten. Stark heterogene Stoffströme – etwa aus Kläranlagen, Kraftwerken, Recyclingbetrieben oder dem Bergbau – so aufzubereiten, dass sie sicher und marktfähig wieder eingesetzt werden können, ist eine hochanspruchsvolle verfahrenstechnische Aufgabe. Anwendungsspezifische Pflugschar®-Mischer von Lödige Maschinenbau liefern hier gute Ergebnisse für Schlämme, Stäube und andere Schüttgüter. Einer der größten deutschen Kläranlagen In der Kläranlage Bottrop und umliegenden Klärwerken aus dem Verbandsgebiet von Emschergenossenschaft und Lippeverband zum Beispiel fallen Jahr für Jahr 220.000 Tonnen Klärschlamm an. Um einen optimalen thermischen Prozess zu gewährleisten, muss dieser Klärschlamm vor der Verbrennung konditioniert werden. Im Fokus steht dabei der Trockensubstanzgehalt (TR-Gehalt). Ein bestimmtes Mischverhältnis von feuchtem und getrocknetem Klärschlamm sowie eine gute Homogenität sind für die Qualität der thermischen Verwertung also entscheidend.
05.04.2024  |  1592x  |  Kurzbericht  | 
Tabletten-Beschichtung in ihrer ganzen Breite Am 18. und 19. Oktober 2023 trafen sich Experten aus ganz Deutschland zum Thema Tablettencoating beim Lödige Coating Seminar
Tabletten-Beschichtung in ihrer ganzen Breite
Am 18. und 19. Oktober 2023 trafen sich Experten aus ganz Deutschland zum Thema Tablettencoating beim Lödige Coating Seminar Technische Innovationen aus der Industrie, Praxisversuche und der kollegiale persönliche Austausch rund um das Thema Tabletten-Coating: Mit dieser bewährten Mischung hat sich das „Lödige Coating Seminar“ als feste Größe in der Pharmabranche etabliert. Auch am 18. und 19. Oktober 2023 war es wieder so weit: Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland trafen sich zur aktuellen Ausgabe des Formats am Firmensitz von Lödige in Paderborn. Auf dem zweitägigen Tagungsprogramm standen wieder neueste Technologien und Trends in den Bereichen Coating-Prozesse, Lacke und Düsentechnik. Als weiterer Schwerpunkt standen in diesem Jahr Reinigungsverfahren bei Coating-Anlagen im Fokus. Neben Gastgeber Lödige waren dabei drei Technologie- und Unterstützungspartner mit Fachvorträgen vertreten: Colorcon, Spezialist für CoatingLacke und funktionelle Hilfsstoffe, Düsen-Schlick, Experte für sprühtechnische Produktionsprozesse, und Ecolab, Lösungsanbieter in den Bereichen
08.12.2023  |  1751x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked