Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 08.02.2023
Haus der Technik e.V. (HDT)
TEL: +49(0)2 01/18 03-1
FAX: +49(0)2 01/18 03-269
Hollestraße 1
D-45127   Essen
Deutschland
Kontakt
0201 1803-366
Herr Michael Graef
Unternehmenskommunikation
Website
www.hdt.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Mit seiner breit gefächerten Palette an Weiterbildungsthemen gibt das HDT seit 95 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Innovation durch schnellen Wissenstransfer – dazu gehören klassische Seminare und Tagungen ebenso wie die unter der Marke hdt+ gebündelten digitalen Veranstaltungen. Zertifizierte Lehrgänge runden das Angebot von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ab.

 

Mit seinem Essener Stammhaus verfügt das HDT zudem über ein eigenes, seit Jahrzehnten gefragtes Kongresszentrum. Das traditionsreiche HDT-Journal wiederum informiert zu den wichtigsten Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, Mobilität von morgen u. v. a. m.
Produkte, Services
Technische Weiterbildung, Seminare, Kurse, Workshops,
Mehr anzeigen
Produkte, Services
Technische Weiterbildung -
Seminare -
Kurse, Workshops -

Aktuelle Events

Seminar Rohrleitungen nach EN 13480 - Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung
Europaweit hat sich die EN 13480 Metallische industrielle Rohrleitungen als harmonisierte Norm im Kraftwerks- und Prozessanlagenbau durchgesetzt. Ihre Anwendung findet sie mittlerweile auch in Deutschland und verdrängt dabei die bisher gültigen Normen und AD Merkblätter. Wer in einem Arbeitsbereich tätig ist, der sich mit der metallischen industriellen Rohrleitung beschäftigt, sollte sich daher jetzt über die Europäische Norm informieren. Die EN 13480 kann sowohl für Kryotechnik als auch für den konventionellen Rohrleitungsbau und Rohrleitungen im Zeitstandbereich angewendet werden. Die EN 13480 besteht aus fünf Teilen, die sich mit unterschiedlichen Themenbereichen beschäftigen. Die Teile EN 13480-4 und EN 13480-5 wurden kürzlich neu überarbeitet. Das Seminar startet nach einer kurzen Vorstellungsrunde der Teilnehmer mit einem Überblick der allgemeinen Anforderungen gemäß Abschnitt 1 der Richtlinie. Anschließend werden die Teile 2 (Werkstoffe) und 4 (Fertigung und Verlegung) behandelt. Teil 5 beschäftigt sich mit der Prüfung und schließt das Seminar ab. Das HDT bietet im Zusammenhang mit diesem Seminar ein weiteres EN 13480-Seminar an, das sich an zwei Tagen ausschließlich mit Teil 3 (Konstruktion und Berechnung) befasst. Alle Seminare finden Sie auf hdt.de
25.10.2023 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Weiterbildung im Explosionsschutz
für befähigte Personen (Anh. 2, Abschnitt 3 BetrSichV), Planungsingenieure, Leiter der Instandhaltung, Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfachkräfte Die Betriebssicherheitsverordnung verpflichtet den Betreiber einer Ex-Anlage, befähigte Personen sowie Planungsingenieure und Sicherheitsfachkräfte regelmäßig weiterbilden zu lassen. Im Seminar werden die Grundlagen des Explosionsschutzes aufgefrischt. Neue Rechtsvorschriften (GefStoffV, BetrSichV, TRBS) und Normen (DIN IEC sowie DIN ISO) werden vorgestellt, weiterhin werden Herausforderungen aus dem Alltag im ExSchutz behandelt: Wie umgehen Sie mögliche Fallstricke beim Nachweis der Eigensicherheit? Wie können Sie überprüfen, ob die Dokumentation der eigensicheren Kreise rechtssicher ist? Welche Geräte und Sicherheits-/Kontroll- und Regelvorrichtungen in der Gesamt-Anlage benötigen eine Ex-Kennzeichnung? Wie erstelle und/oder aktualisiere ich ein Explosionsschutzdokument? Mit eigenem Personal oder durch Fremdvergabe? Welche Anforderungen sollte das Instandhaltungs-Personal erfüllen? Worauf ist bei Fremdvergabe von Arbeiten zu achten (Instandhaltung und Reparatur)? Wann ist Welche Prüfung durchzuführen – und von Wem? Wer trägt welche Verantwortung? Wie weit kann die Verantwortung deligiert werden? Ansätze zu Industrie 4.0 in Chemie, Pharma, Petrochemie und sonstiger Prozessindustrie können besprochen werden. Eine Zündquellenanalyse für einen Zusammenbau aus elektrischen und nicht-elektrischen Geräten kann gemeinsam durchgeführt werden. Das Seminar bildet inhaltlich alle von der Betriebssicherheitsverordnung geforderten Punkte ab. Es bietet einen Leitfaden für die berufliche Praxis der Teilnehmer mit der Möglichkeit, die Erfahrungen untereinander auszutauschen.
06.11.2023 | Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Seminar Druckstösse , Dampfschläge und Pulsationen in Rohrleitungen
50% des gesamten, in Europa erzeugten Stromes werden vom „rotating equipment“, also von Pumpen, Verdichtern und Lüftern für den zumeist kontinuierlichen (stationären) Transport flüssiger und gasförmiger Medien verbraucht. Allein Pumpen benötigen für diesen Zweck derzeit jährlich etwa 300 Tera Watt Stunden (TWh). Jede Änderung dieses stationären Flusses (Anfahren, Bedampfen, Regelungen etc.) verursacht hierbei zum einen eine erhebliche Minderung des Wirkungsgrades, zum anderen eine Erhöhung des Risikos in Bezug auf Effizienz, Verfügbarkeit und Instandhaltung der Gesamtanlage. Am 1. Tag des 2-tägigen Seminars Druckstöße erhalten Sie ebenso Einblick in die physikalischen Grundlagen von Druckstößen wie auch in Berechnungsmethoden und Praxistests. Das Beispiel der Havarie einer Löschanlage und Berechnungsbeispiele runden das Programm des 1. Tages ab. Am 2. Tag des Seminars Druckstöße in Rohrleitungen liegen die Schwerpunkte bei den Grundlagen zu Pulsationen sowie Messtechnik, Versuchsplanung, Simulation und Maßnahmen zur Vermeidung von Druckstößen. Zahlreiche Anwendungsfälle aus dem Anlagenbau werden vorgestellt, die das Thema anschaulich nahe bringen. Alle Seminare finden Sie auf hdt.de
13.11.2023 | Seminar | 2 Tage | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Mehr zeigen (6)

Beiträge

17. Essener Explosionsschutztage: Den großen Knall verhindern Bereits zum 17. Mal führt das HDT (Haus der Technik) am 20.- 21. September 2023 die Essener Explosionsschutztage mit einer fachbegleitenden Ausstellung durch.
17. Essener Explosionsschutztage: Den großen Knall verhindern
Bereits zum 17. Mal führt das HDT (Haus der Technik) am 20.- 21. September 2023 die Essener Explosionsschutztage mit einer fachbegleitenden Ausstellung durch. Alljährlich werden auf den Essener Explosionsschutztagen aktuelle Themen des Explosionsschutzes vorgestellt und sehr gut verständlich veranschaulicht. Dabei finden sowohl der Bereich des angewandten Explosionsschutzes als auch Forschungsthemen Beachtung. Teilnehmende erhalten praxisnahe und nachvollziehbare Hilfen zur Umsetzung im Betrieb und erweitern ihr Wissen über das komplexe Thema des Explosionsschutzes in vielerlei Hinsicht. Von Infrastruktur bis künstliche Intelligenz Insgesamt erwarten die Teilnehmenden am 20.-21. September 2023 in Essen wieder 12 spannende Vorträge von ausgewiesenen Fachleuten. So berichtet Hans Joachim Zerlett von der Covestro AG über den sicheren Betrieb von Pumpen im Ex-Bereich und Prof. Dr. Thomas Alexander von der BAUA Dortmund widmet sich der Frage: „Künstliche Intelligenz und Sicherheitskomponenten: Passt das zusammen?“ Mehmet Sahin Cengiz von der Shell Energy and Chemicals Park Rheinland wiederum beschäftigt sich
02.08.2023  |  290x  |  Produktnews  | 
Tagung Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager Jährliche HDT-Sicherheitstagung am 13.09.2023 ist zugleich bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte
Tagung Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
Jährliche HDT-Sicherheitstagung am 13.09.2023 ist zugleich bundesweit staatlich anerkannte Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte Wenn es einen Ort gibt, an dem Fehler oder Nachlässigkeiten beim Brandschutz unter keinen Umständen passieren dürfen, dann sind es Tank- und Gefahrgutlager. Die Einhaltung brandschutztechnischer Vorkehrungen für verantwortliche Personen und Betreiber ist hier deshalb ein so entscheidender Faktor, weil ein Schadensfall schnell sehr weitreichende Auswirkungen hätte. Doch nur mit ausreichenden Kenntnissen hinsichtlich der Überwachung und dem aktuellen Stand der Technik lässt sich der sichere Betrieb von Tank- und Gefahrgutlagern überhaupt gewährleisten. Auch sind dafür ganzheitliche Sicherheitskonzepte unerlässlich. Mehr Sicherheit in Tank- und Gefahrgutlagern Seit vielen Jahren schon setzt sich das HDT als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit seinem breit gefächerten Weiterbildungsprogramm dafür ein, auch in diesem wichtigen Bereich die Sicherheit weiter zu erhöhen. Teil dieser Initiative ist die jährlich stattfindende Tagung
17.07.2023  |  300x  |  Produktnews  | 
HDT-Seminar Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens HDT-Seminar am 12.-13. September 2023 in Essen zeigt Möglichkeiten zur Erzeugung maßgeschneiderter Pulver
HDT-Seminar Grundlagen des Zerkleinerns und Windsichtens
HDT-Seminar am 12.-13. September 2023 in Essen zeigt Möglichkeiten zur Erzeugung maßgeschneiderter Pulver Beim Zerkleinern handelt es sich um eine der vier Prozesshauptgruppen der Mechanischen Verfahrenstechnik. Sie beschreibt die Verschiebung der Partikelgrößenverteilung vom gröberen hin zu einem feineren Größenbereich. Sollen Zerkleinerungsprozesse von Erfolg gekrönt sein, kommt es auf die Kenntnis des Materialverhaltens an. Das Aufgabegut muss hinsichtlich seiner Deformationseigenschaften analysiert werden. Daraus lassen sich Empfehlungen für die Auswahl der Zerkleinerungsmaschine ableiten. Universell einsetzbare Zerkleinerungsmaschinen existieren hingegen nicht. Auf die Zerkleinerung folgt wiederum häufig die Klassierung, bei der immer feinere Produkte erzeugt werden sollen. Typischerweise geschieht das mittels Windsichtung. Das Verfahren basiert auf dem Prinzip der Schwer- oder Fliehkrafttrennung. Um den Sichtprozess optimal zu steuern, ist es unerlässlich, seine Grundlagen zu verstehen und Sichtapparate anhand der Prozessvariablen auf die gewünschte Feinheit
05.07.2023  |  243x  |  Produktnews  | 
19. Gurtförderertagung förderte erneut nachhaltige Ideen zutage Am 15. und 16. März 2023 lockte die Leuchtturmveranstaltung zum 19. Mal ein internationales Publikum nach Essen. Ein Nachbericht.
19. Gurtförderertagung förderte erneut nachhaltige Ideen zutage
Am 15. und 16. März 2023 lockte die Leuchtturmveranstaltung zum 19. Mal ein internationales Publikum nach Essen. Ein Nachbericht. Es ist gar nicht lange her, da hätte man auf eine Schlagzeile wie „Wirtschaftsminister bereitet Comeback des Bergbaus vor“ mit einem prüfenden Blick auf den Kalender reagiert. Doch es ist kein Aprilscherz, sondern lediglich Ausdruck und Folge der Zeitenwende. Noch stammen etwa neun Zehntel der hierzulande verbrauchten Rohstoffe aus dem Ausland, aber die Denkverbote beginnen zu bröckeln. Auf der anderen Seite gesellen sich zu den Fragen der Versorgungssicherheit scheinbare Zielkonflikte im Hinblick auf die Aspekte Umwelt- und Klimaschutz. Dementsprechend schwierig ist das Spannungsfeld, in dem sich die Rohstoffbranche bewegt. Viel Gesprächsstoff also für die im In- und Ausland stark beachtete HDT-Fachtagung „Gurtförderer und ihre Elemente“. Sie ging soeben erfolgreich zum 19. Mal in Essen zu Ende und konnte auf eindrucksvolle Weise zeigen, dass die Szene durch die gegenwärtigen Entwicklungen keineswegs auf dem falschen Fuß erwischt wurde. Im Fokus:
24.03.2023  |  390x  |  Kurzbericht  | 
Fachtagung Gurtförderer und ihre Elemente 2023: Fördertechnik in Zeite Zum 19. Mal bringt die Gurtförderertagung Teilnehmende aus Wissenschaft und praktischer Anwendung in Essen beziehungsweise online am 15.-16.03.2023 zusammen.
Fachtagung Gurtförderer und ihre Elemente 2023: Fördertechnik in Zeite
Zum 19. Mal bringt die Gurtförderertagung Teilnehmende aus Wissenschaft und praktischer Anwendung in Essen beziehungsweise online am 15.-16.03.2023 zusammen. Die Welt ist nicht mehr dieselbe wie vor Pandemie und Ukraine-Krieg. Und obwohl sich das praktisch über jeden beliebigen Zeitpunkt sagen lässt, den man mit irgendeinem früheren vergleicht, ist das Ausmaß, in dem sich die geopolitische und weltwirtschaftliche Lage in kurzer Zeit gewandelt hat, herausragend. Bei der 19. Fachtagung „Gurtförderer und ihre Elemente“, die in Essen beziehungsweise online am 15. und 16. März 2023 stattfindet, wird natürlich auch darüber zu sprechen sein. Ein echtes Leuchtturm-Event „Jahr für Jahr gibt sich die Branche ein Stelldichein im HDT, das mit der Gurtförderertagung ein echtes Leuchtturm-Event geschaffen hat“, wie der verantwortliche Fachbereichsleiter Dr. Uwe Schröer nicht ohne Stolz erklärt. Entsprechend hochkarätig sind – typisch HDT – die Referierenden. Von ihnen dürfen die Teilnehmenden 2023 einmal mehr kompetente Bewertungen und Prognosen erwarten – im Rahmen von Vorträgen, die sich durch höchste
08.02.2023  |  479x  |  Produktnews  | 
Programm online - 19. Tagung Gurtförderer 15.-16. März 2023 Die 19. Tagung Gurtförderer und deren Elemente bietet 14 Fachvorträge an 1,5 Tagen - mit Produktaussstellung, Abendveranstaltung und Exkursion.
Programm online - 19. Tagung Gurtförderer 15.-16. März 2023
Die 19. Tagung Gurtförderer und deren Elemente bietet 14 Fachvorträge an 1,5 Tagen - mit Produktaussstellung, Abendveranstaltung und Exkursion. Tag 1 eröffnet mit dem Key-note Beitrag: Spezialtiefbau trifft Bergbau, es schließen sich Beiträge zu Materialflusskonzepten, IPCC, Anlagenbeiträge zu vollautomatisiertem Lager- und Umschlagterminal, Tagebaurenaturierung mittels Schlauchgurtförderer, aktuelle Forschung zur Staubfreisetzung und-abscheidung, Kostensenkung und Nachhaltigkeit bei Wälzlagerungslösungen sowie Servicemanagement beim Betrieb von Förderanlagen an. Die Beiträge des Tags 2 widmen sich dem Trommeldurchmesser und der Fernüberwachung von Trommelmotoren, neuesten Nachrichten zu VDI-Richtlinien für die Schüttgut-Fördertechnik, Energy Saving Idlers und der internationalen Auditierung von Bandanlagen und Gurtprüfungen. Die Referenten Dipl.-Ing. Günter Busse, Feldkirchen b. München (Veranstaltungsleiter) Dipl.-Geol. Michael Baltruschat, Bauer Spezialtiefbau, Schrobenhausen Sunny Schoone, M.Sc., Siemens Minerals, Siemens AG, Erlangen Dipl.-Ing. Christian Möse-Singer, Siemens
15.11.2022  |  760x  |  Produktnews  | 
Mehr zeigen (138)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked