Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 05.03.2022
ACO Automation Components; Moisture Measurement, Feuchtemessung
TEL: +49 7746 91316
FAX: +49 77469 13 17 
Feuchtemesssysteme
Industriestrasse 2 
D-79793    Wutöschingen-Horheim 
Deutschland
Kontakt
+49 (0) 7746 91316
Herr Johannes Mergl
Inhaber Geschäftsleitung
Website
www.acoweb.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
ACO Automation Components Die Experten fur Feuchtemessungen
Messen, anzeigen, steuern, regeln

Produkte und Lösungen von ACO:

  • Online Feuchtemessungen direkt im Prozess
  • Laborfeuchtemessgeräte zur Ermittlung der Materialfeuchte
  • Luftfeuchtemessung (r.H.) bis 300°C und im ppm-Bereich
  • Eex-Ausführung (Eigensicher)
  • Anzeigen u. Verarbeiten von Daten u. Messwerten

Wir lassen Sie nicht alleine.

Mit Hilfe unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Feuchtemessungen entwickelt ACO eine individuelle und kostengünstige Lösung für Ihre Messsituation.

Einsatzgebiete von ACO Feuchtemesssystemen:

  • Betonindustrie
  • Keramikindustrie
  • Holzindustrie (Hackschnitzel, Pellets, Holzwolle,..)
  • Getreideindustrie
  • Chemieindustrie
  • Pharmaindustrie
  • Recyclingindustrie
  • Tonindustrie
  • Futtermittelindustrie
  • Lebendmittelindustrie

Auf unserer Homepage finden Sie eine ausführliche Materialliste. Auf Anfrage testet ACO gerne neue Materialien im hauseigenen Lab
Produkte
Produkte, Services
Feuchte,  Feuchtemessung,  Messtechnik,
Mehr anzeigen
Produkte, Services
Feuchte - Wassergehalt, Feuchtigkeit, Luftfeuchte, Materialfeuchte, Wassergehaltsbestimmung
 Feuchtemessung - Online-Feuchtemessung, Feuchtemessung, Feuchtemesssysteme, Feuchtemesssensor, Sensor
 Messtechnik - Optimierung, steuern, messen, Automatisierung, Trocknen
Kategorien
Trocknen, Trockner - Trockner - Bandtrockner
Produktverarbeitung - Biomasse
Prozesskontrolle, Instrumente - Messgeräte, Vermessung - Feuchtemessgerät
Produktverarbeitung - Kakao
Serviceleistungen - Messung, Auswertungen - Qualitätstest
Mehr anzeigen
Kategorien
Trocknen, Trockner - Trockner - Bandtrockner
Produktverarbeitung - Biomasse
Prozesskontrolle, Instrumente - Messgeräte, Vermessung - Feuchtemessgerät
Produktverarbeitung - Kakao
Serviceleistungen - Messung, Auswertungen - Qualitätstest
Trocknen, Trockner - Trockner - Schaufeltrockner
Dosieren/Wiegen - Bauteile, Zubehör - Steuerungen, Regler

Artikel

Wie funktioniert eine Feuchtemessung? Die Funktion eines Feuchtesensors mit kapazitivem Messprinzip wird erklärt.
Wie funktioniert eine Feuchtemessung?
Die Funktion eines Feuchtesensors mit kapazitivem Messprinzip wird erklärt. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Messverfahren um die Materialfeuchte, bzw. den Wassergehalt von Schüttgütern zu bestimmen. Hier wird das kapazitive Funktionsprinzip näher erläutert, das unter anderem für Online-Feuchtemessungen (Messung direkt im Produktionsprozess) eingesetzt wird. Grundlegend wird nach direktem und indirektem Verfahren zur Feuchtemessung (Wassergehalt von Schüttgütern) unterschieden. Direkte Messverfahren Direkte Messverfahren sind beispielsweise die Karl-Fischer-Titration oder das Austrocknen von Materialien, z.B. mittels Trockenschrank (Wasserverlust durch Trocknung) - was sicherlich das am häufigsten angewandte Verfahren darstellt. Indirekten Messverfahren Zu den indirekten Messverfahren zählen Systeme und Sensoren, die unter anderem nach dem kapazitiven Prinzip Rückschluss auf den Wassergehalt in Schüttgütern erlauben. Weiter wären hier die Feuchtemessarten per Mikrowellen, Infrarot und über den Leitwert zu nennen.
23.08.2018  |  29092x  | 

Beiträge

SFM1 - Verdichtereinheit mit integrierter Feuchtemessung Verdichtereinheit für feineres Schüttgut, z.B. Säge- und Hobelspäne
SFM1 - Verdichtereinheit mit integrierter Feuchtemessung
Verdichtereinheit für feineres Schüttgut, z.B. Säge- und Hobelspäne Die SFM1 Verdichtereinheit ist speziell für die Bestimmung der Feuchte von mittelfeinemn bis feinen Materialien konzipiert. Der pneumatische Zylinder bewegt die "Rückwand" des SFM1. Hierdurch wird das eingefallene Material verdichtet und mit konstanten Bedingungen über die Sensormessfläche des integrierten ACO Feuchtemesssensors geschoben. Die Messfläche wird hierbei automatisch gereinigt und die konstante Materialverdichtung und die gleichmäßige Schütthöhe ermöglichen beste Messergebnisse. - optimale Messbedingungen für die Integration einer Feuchtemessung - nachträglich in bestehende Anlage integrierbar - automatische Reinigung der Sensormessfläche - optional: kompakte Steuerung für Verdichtereinheit Diese Verdichtereinheit ist optimiert für die Verwendung mit Sägespänen in der Herstelllung von Holzpellets und hier auch vielfach erfolgreich seit mehreren Jahren im Einsatz.
29.05.2020  |  5779x  |  Produktbeschreibung  |   | 
ACO AMMS Feuchtesensor  Feuchtemessung für Kaffeebohnen in Jutesäcken
ACO AMMS Feuchtesensor
Feuchtemessung für Kaffeebohnen in Jutesäcken Der Feuchtemesssensor AMMS bildet als kompakter Sensor mit integriertem Mikroprozessor den Übergang zwischen dem DMMS-System und dem analogen Feuchtemesssensor MMS. Dieser Sensor benötigt außer einer Spannungsversorgung nichts als eine Anzeige oder eine Steuerung, die auf sein Messsignal wartet. Die AMMS Sensoren sind für Anwendungen konzipiert, in denen keine mehrteiligen Systeme eingesetzt werden sollen und doch die Präzision aus Online-Kalibrierung, mit sich daraus ergebender automatischer Kompensation der Einbaueinflüsse, geschätzt wird. Die AMMS Sensoren können allerdings auch jederzeit direkt, über einen integrierten Dreh-Encoder, kalibriert werden. Dies findet dann allerdings außerhalb des eigentlichen Einbauorts statt. Messbare Materialien: Biomasse, Hackschnitzel, Pellets, Holzbretter, Holzwolle, Salz, Getreide, Mais, Weizen, Kaffeebohnen, Kakaobohnen, Fischfutter, Tierfutterpellets, Beton, Sand, Gips, REA-Gips, Braunkohle, Asche, Torf, Kunststoff,
12.09.2017  |  14670x  |  Produktnews  |   | 
SFM4 Verdichtereinheit für Feuchtemessung in Schlämmen Schlamm Anwendungen - kurz erklärt!
SFM4 Verdichtereinheit für Feuchtemessung in Schlämmen
Schlamm Anwendungen - kurz erklärt! Feuchtemessung in Klärschlamm in speziell entwickeltem Schneckenverdichter von ACO. Der eingebaute Feuchtesensor misst den Wasserehalt bzw. die Restfeuchte des Klärschlammes und gibt das Messsignal an das Prozessleitsystem weiter um einen Trockner zu steuern.
07.08.2017  |  13445x  |  Produktnews  |   | 
Feuchtesensoren für Kaffebohnen Online Feuchtemessung in Copal C2 Bags Handling Line
Feuchtesensoren für Kaffebohnen
Online Feuchtemessung in Copal C2 Bags Handling Line Kontinuierliche Qualitätsüberwachung von Kaffeebohnen durch eine Feuchtemessung in einer automatisierten Entladevorrichtung der Firma Copal (C2 Bags Handling Line). Vier Feuchtesensoren überwachen kontinuierlich die Kaffeebohnen. Jutesäcke mit erhöhten Feuchtewerten werden automatisch ausgeschleußt. Eindrücke eines automatisierten Entladesystems für Kaffebohnen mit integrierter Feuchtemessung Das manuelle Entladen von Jutesäcken aus Containern ist mit schwerer körperlicher Arbeit verbunden. Dies hat oft negative gesundheitliche Folgen für die betroffenen Arbeiter. Diesem Problem wollte sich Nestlé beherzt annehmen. Erste Schritte sollten in Mexiko in einer Fabrik zur Weiterverarbeitung von Kaffee getätigt werden. Hier werden täglich unzählige Container mit Kaffeebohnen in Jutesäcken angeliefert. Die Jutesäcke, die zwischen 60 kg und 70 kg wiegen, müssen entladen, überprüft und anschließend palettiert werden. „Good food,
12.06.2017  |  16537x  |  Produktnews  |   | 
Neuer ACO Blog Alles zum Thema Online Feuchtemessungen und Feuchtemessgeräte
Neuer ACO Blog
Alles zum Thema Online Feuchtemessungen und Feuchtemessgeräte Besuchen Sie unseren neuen ACO Blog! Lesen Sie alles zum Thema Online Feuchtemessungen, Handfeuchtemessgeräten und Laborfeuchtemessgeräte.
29.05.2017  |  13085x  |  Produktnews  | 
ACO Feuchtesensor in SFM1 Schneckenverdichter ACO Feuchtemessungen für Biomasse wie Hackschnitzel, Sägespäne und Holzwolle
ACO Feuchtesensor in SFM1 Schneckenverdichter
ACO Feuchtemessungen für Biomasse wie Hackschnitzel, Sägespäne und Holzwolle Eigenschaften: Optimale Materialbedingungen für Online-Feuchtemessung Flexible Montage der Schneckenverdichtereinheit Wartungsklappe zur Probenentnahme Nachträglich einsetzbar Beste Erfahrungen beim Einsatz mit Sägespänen Varianten: Länge, Höhe, Abmessungen der Flansche auf Kundenwunsch Ausführung für exposionsgefährdete Bereiche (EX) Die SFM4 Schneckenverdichtereinheit wird an einen Materialabwurf montiert, z.B. an einen Fallschacht. Ein Teilstrom hieraus wird von der SFM4 aufgefangen und ausgeschleust. Dieses Material wird mit gleichmäßigen Bedingungen (Verdichtung, Schütthöhe, etc.) vor dem integrierten ACO Feuchtemesssensor vorübergefördert. Dieser bestimmt währenddessen die Restfeuchte des Schüttguts. Das gemessene Material wird wieder dem Produktionsprozess zugeführt. Die konstanten und gleichmäßigen Materialbedingungen am Feuchtemesssensor ermöglichen sehr präzise Messergebnisse der Materialfeuchte.
07.03.2017  |  16975x  |  Produktnews  |   | 
Mehr zeigen (14)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked