Frische Lebensmittel sind mehr als ein Luxus, sie sind eine Notwendigkeit für Geschmack, Haltbarkeit und Abfallvermeidung. Je schneller Produkte oder Meeresfrüchte nach der Ernte oder dem Fang gewogen, sortiert und verpackt werden können, desto frischer kommen sie beim Verbraucher an. Im Idealfall würde dieser Prozess direkt auf der Erntemaschine oder dem Schiff stattfinden. Bis vor kurzem war dies jedoch aufgrund der Schwierigkeit des genauen Wiegens auf beweglichen Plattformen schwierig.
Und warum? Die ständige Bewegung von Schiffen und landwirtschaftlichen Maschinen beeinträchtigt das präzise Wiegen. Die Bewegung über mehrere Achsen (Nicken, Rollen und Gieren) in Kombination mit variablen Gravitationskräften und mechanischen Vibrationen führt zu massiven Messfehlern, die manchmal mehr als ±44 % betragen. Diese Instabilität lässt ein genaues Wiegen an Bord fast unmöglich erscheinen.
0,04% Genauigkeit auf See
Hier kommt Penko Engineering ins Spiel. Durch die Nutzung von Fachwissen im Bereich der Hochgeschwindigkeitsmessung mit außergewöhnlicher interner Auflösung wurde ein Wägesystem entwickelt, das speziell für extreme dynamische Bedingungen ausgelegt ist. Das Ergebnis: ein System, das genau genug für den Einsatz auf Seeschiffen ist und mit einer Genauigkeit von 0,04 % die Klasse-III-Zertifizierung erhalten hat - ein Novum in der Branche. Dieser Durchbruch gelang durch die Zusammenarbeit mit AFAK.
Das Wägesystem meistert dynamische Herausforderungen durch intelligentes Design und Echtzeitkompensation, indem es sich an Schwankungen der Schwerkraft, Bewegungen und Vibrationen anpasst. Sie kann mit einer Batterie betrieben werden und verwendet eine drahtlose Datenübertragung, um die Komplikationen einer Verkabelung auf See zu vermeiden.
Anwendungen in der realen Welt
- Sortierung nach Gewicht - Ziel ist es, jeden Gegenstand (Fisch, Obst oder anderes) unterwegs zu wiegen und ihn für die Verarbeitung oder Verpackung entsprechend zu sortieren.
- Wiegen des Fangs - Durch das Wiegen des Netzes, wenn es an Bord kommt, wissen die Besatzungen sofort, was sie gefangen haben. So können Entscheidungen über die Handhabung in Echtzeit getroffen werden und Fischfarmen oder Fischereifahrzeuge arbeiten effizienter.
- Portionierung - Vor dem Einfrieren wird der Fisch in genaue Portionen aufgeteilt, die den Kundenbestellungen entsprechen. Dadurch wird die Überfüllung minimiert, der Energieverbrauch beim Einfrieren gesenkt und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Verarbeitung an Land entfällt.
Bewährte Technologie
Diese Technologie hat sich bereits auf See bewährt, trotz der erheblichen konstruktiven Herausforderungen. Wägezellen, die für den statischen Einsatz gedacht waren, wurden für dynamische Umgebungen umgestaltet, und die Innovationen wurden patentiert. Die nächste Herausforderung? Die gleiche Präzision für mobile Erntemaschinen an Land zu erreichen. Was auch immer als nächstes kommt, das Ziel ist klar: frischere Lebensmittel, die schneller vom Netz oder Feld auf den Teller kommen.