Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 07.02.2023
GVT e.V.
TEL: 069-7564-269
Theodor-Heuss-Allee 25
60486   Frankfurt
Deutschland
Kontakt
0697564269
Frau Liepold
Website
gvt.org
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre


GVT - Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.
Willkommen bei der Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.
Die GVT fördert Wissenschaft, Forschung und berufliche Fortbildung auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik.

Als gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft unterstützen wir die gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung und bringen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Entdecken Sie die Welt der GVT und lernen Sie eines der Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) kennen.



Produkte, Services
 ,  ,  ,
Mehr anzeigen
Produkte, Services
  -
  -
  -
Kategorien
Lagerung - Silobeladung - Beladungsbalg im Silo

Aktuelle Events

Kurs Drying
Senior lecturer: Prof. E. Tsotsas Please note that due to the pandemic circumstances we have decided to hold the course as a hybrid event. Topics Almost every material used in solid form (from foods to pharmaceuticals, from minerals to detergents, from polymers to paper, from raw materials and commodities to highly formulated specialties) is dried during production. Drying technology is, therefore, a continuously developing field with various challenges referring to process design, development, operation and automation, to equipment selection, development and use, as well as to the preservation or even creation of desired product properties. The purpose of the course is to provide the essentials of modern drying technology to the participants in a broad but compact way, at a high but understandable level close to practice. * Fundamentals of drying technology * Properties of wet air, capacity of convective dryers * Moisture measurement * Drying kinetics of single particles or droplets * Major drying processes: Equipment, dryer design, scale up * Special drying processes and their application * Laboratory work (guided exercises and demonstrations) * Tutorials (guided practical computation and simulation) Target audience The course is designed for people from various backgrounds (engineers, chemists, food and pharmaceutical technologists) and with different levels of experience, who need to understand the fundamentals of modern drying technology and apply them to produce better solid / particulate products with more efficient drying processes. The course language is English. Speakers * Prof. Dr.-Ing. E. Tsotsas, Otto von Guericke University Magdeburg * Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. A. Kharaghani * Prof. Dr.-Ing. S. Heinrich, Hamburg University of Technology * Guest lecturers from industry * Prof. Dr. -Ing. A. Bück, FAU Erlangen-Nürnberg * Dr.-Ing. M. Jacob, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar * Prof. Dr.-Ing. M. Peglow, IPT-Pergande, Weißandt-Gölzau * Dr. R. Wernecke, Dr. Wernecke Feuchtemesstechnik GmbH, Potsdam * Dr. M. Jaskulski, University Lodz with support of DECHEMA e.V.
27.03.2023 | Kurs | 4 Tage | Magdeburg | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Partikelmesstechnik: Anwendungen vom Nanometer- bis in den Millimeterbereich
Partikelmesstechnik 2023 Harz Hotel Seela, Bad Harzburg Leitung: Prof. Dr. rer. nat. Alfred Weber Viele Partikeleigenschaften werden in hohem Maße von der Dispersität, d. h. der Feinheit der dispersen Materie beeinflusst. Beispiele dafür sind die Bruchfestigkeit, die Agglomerationsneigung, die chemische und morphologische Homogenität, die Löslichkeit, usw. Bei einem Pulver nehmen mit zunehmender Feinheit die Durchströmbarkeit, die Raumausfüllung und das Fließverhalten ab. Zur Kennzeichnung eines dispersen Systems ist daher entweder seine mittlere Partikelgröße, die spezifische Oberfläche und/oder die Partikelgrößenverteilung zu ermitteln. Aus der Vielzahl der Messprinzipien zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen und spezifischen Oberflächen von Pulvern, Suspensionen und Aerosolen werden die wichtigsten Methoden erläutert, wobei Probleme aus der Anwendungspraxis einen zentralen Bestandteil ausmachen. Die Anwendungsnähe wird durch eine Ausstellung der Messgerätehersteller vertieft, bei welcher konkrete Fragen zu einzelnen Geräten mit den Firmenexperten diskutiert werden können. Als Neuerung werden die Teilnehmer bei der Anmeldung aufgefordert, das sie am meisten interessierende Thema der Partikelmesstechnik anzugeben. Die am häufigsten genannten Punkte werden im Kurs dann nach Möglichkeit vertieft behandelt. Der ursprünglich von Prof. Kurt Leschonski seit 1963 angebotene Kurs wird in bewährter Form unter der Leitung von Prof. Dr. Alfred Weber (TU Clausthal) und unter Mitwirkung von Herrn Dr.-Ing. Bernd Benker sowie Frau Dr.-Ing. Annett Wollmann weitergeführt. Ziel des Kurses ”Partikelmesstechnik” ist es, die Teilnehmer in die Grundlagen und in die Anwendung moderner Verfahren der Partikelmesstechnik einzuführen. Das Spektrum des Kurses umfasst die gesamte Breite der Partikelmesstechnik, wie untenstehend genauer beschrieben. Der Kurs richtet sich an Forscher und Anwender der Partikelmesstechnik aus Industrie und Hochschulen. Spezielle fachliche Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Inhaltsübersicht * Grundlagen der Partikelmesstechnik (PMT) * Beschreibung von Partikelmerkmalen und -form * Messungen an kugelförmigen Einzelpartikeln * Messungen an unregelmäßigen Einzelpartikeln * Darstellung von Partikelgrößenverteilungen * Gerätetechnische Umsetzung * Probenvorbereitung (inkl. Dispergierung und Probennahme) * Abbildende Verfahren (inkl. Bildanalyse) * Zählverfahren (Streulichtgeräte, Coulter Counter, Laser-Scanner, CPC) * Trennverfahren (Siebung, Sedimentationsanalyse, Sichter, Impaktoren, SMPS) * Spektroskopie-Verfahren (Laserbeugung, Photonenkorrelation, Ultraschallspektrometrie) * Gemittelte Eigenschaften (BET, Dichte) * Einsatz in der Praxis * Messung im Labor mit Präparation * Prozessbegleitende und -überwachende Partikelmesstechnik Mit freundlicher Unterstützung der DECHEMA e.V.
22.05.2023 | Kurs | 4 Tage | Braunschweig | Eintritt: kostenpflichtig
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked