Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

       

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 03.05.2023
GVT e.V.
TEL: 069-7564-269
Theodor-Heuss-Allee 25
60486   Frankfurt
Deutschland
Kontakt
0697564269
Frau Liepold
Website
gvt.org
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre

GVT - Forschungs-Gesellschaft Verfahrens-Technik e.V.

Die GVT fördert Wissenschaft, Forschung und berufliche Fortbildung auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik.

Als gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft unterstützen wir die gemeinsame vorwettbewerbliche Forschung und bringen Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen.

Entdecken Sie die Welt der GVT und lernen Sie eines der Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) kennen.



Produkte, Services
 Kurse, Workshops,
Mehr anzeigen
Produkte, Services
Kategorien
Serviceleistungen - Diverse Dienstleistungen - Weiterbildung

Aktuelle Events

Kurs Fest-Flüssig-Trennung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl, Dr.-Ing. Marco Gleiß, Dr.-Ing. Harald Anlauf Bedeutung der Fest-Flüssig-Trennung Die Abtrennung von dispersen Feststoffen aus Suspensionen auf Zentrifugen und Filtern spielt bei einer Vielzahl von Produktionsprozessen in den verschiedensten Branchen eine wichtige,manchmal gar entscheidende Rolle. Zu nennen sind hier z.B. Chemie, Pharmaindustrie, Lebensmitteltechnik, Biotechnologie, Wasseraufbereitung sowie Grundstoff- und Aufbereitungsindustrie. Die erhöhten Auflagen des Umweltschutzes, hohe Kosten für Personal und Energie sowie gestiegene Anforderungen durch neue Produkte haben entscheidende Impulse für die fortlaufende Weiterentwicklung von Verfahren und Maschinen der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung ausgelöst. Auch für die Erforschung der physikalischen Grundvorgänge sind so neue Aufgaben entstanden. Die heute verfügbaren Verfahren und Maschinen sind sehr vielfältig, und nur eine genaue Kenntnis der apparatetechnischen Möglichkeiten gewährleistet dem Betreiber das Auffinden der wirtschaftlichsten Lösung seines Problems. Zielgruppe Der Kurs wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Apparateherstellern, Apparatebetreibern, FuE-Abteilungen, Behörden und Ingenieurbüros. Vorkenntnisse auf dem Gebiet der Fest-Flüssig-Trennung sind erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung. Zielsetzung des Kurses Der Kurs vermittelt die theoretischen Grundlagen, zeigt aber auch die Grenzen vereinfachender Modellvorstellungen auf. Experimentelle Methoden der Auslegung und des Scale-up werden ausführlich behandelt und durch die Theorie sinnnvoll ergänzt. Besonderes Augenmerk richtet sich auf das Verstehen der Wechselwirkungen zwischen den Produkteigenschaften der zu trennenden Suspensionen und den Konstruktions- und Einstellparametern trenntechnischer Apparate und Maschinen. Wohl einmalig in dieser Kombination bietet der Kurs die Möglichkeit, an Demonstrationen laufender Pilotmaschinen teilzunehmen und somit auch einen Einblick in die Maschinentechnik von Trenngeräten zu erwerben. Die Abendveranstaltungen bieten Gelegenheit zum branchenübergreifenden Austausch von Gedanken, zur Diskussion eigener Trennprobleme oder zur Präsentation aktueller Problemlösungen. Aufbauend auf den Ergebnissen von Forschungsprogrammen und Vorlesungen am Institut einerseits und der langjährigen Industrieerfahrung der Kursleiter in Konstruktion, Forschung, Entwicklung und Projektierung andererseits vereinigt dieser Kurs Theorie und praktische Erfahrung in optimaler Weise. Nicht zuletzt bieten * der Einblick in laufende Forschungsarbeiten, * der Blick über den Zaun in die Rheologie, Schüttgutmechanik, Partikelmesstechnik, Staubabscheidung und andere Arbeitsgebiete des Institutes im Rahmen von Führungen, * das persönliche Kennenlernen von Fachleuten aus Hochschule und Industrie sowie der Kontakt mit Studenten der höheren Semester, die an Forschungsprojekten mitwirken, * eine fachlich anregende Atmosphäre. Themenübersicht * Partikelcharakterisierung * Sedimentation von Feststoffen in Flüssigkeit * Apparate zur Schwerkraftsedimentation * Tellerseparatoren * Dekantierzentrifugen * Hydrozyklon * Bildung inkompressibler Filterkuchen * Waschung von Filterkuchen * Entfeuchtung inkompressibler Filterkuchen * Diskontinuierliche Druckfilter * Trommelfilter * Scheibenfilter * Band- und Planfilter * Kontinuierliche Druckfilter * Filtermedien * Suspensionskonditionierung, Agglomeration * Anschwemmfiltration mit organischen Filterhilfsmitteln * Kompressible Filterkuchen * Pressfilter * Zentrifugalfiltration * Diskontinuierliche Filterzentrifugen * Kontinuierliche Filterzentrifugen * Sieb- und Verstopfungsfiltration * Hygienic Design * Crossflow-, Mikro- und Ultrafiltration * Tiefenfiltration * Praktikum * Laborfiltration (Handfilterplatte, Drucknutsche) * Vakuum-Bandfilter * Trommelfilter * Filterpresse * Schälzentrifuge * Schubzentrifuge * Scherspaltfilter * Becherzentrifuge * Dekantierzentrifuge * Separator * Hydrozyklon * Flockung von Suspensionen Partikelmesstechnik Die Praktikumsstände werden zum großen Teil mit Produkt betrieben. Auch das Fehlverhalten von Trenngeräten aufgrund ungünstiger Maschineneinstellungen wird demonstriert. Weitere Apparate und Maschinen, die der besseren Zugänglichkeit wegen teilweise demontiert sind, können besichtigt werden. Vortragende des Instituts für MVM * Prof.Dr.-Ing. Hermann Nirschl * Dr..-Ing. Marco Gleiß * Dr.-Ing. Harald Anlauf * und weitere Mitarbeiter des MVM Zusätzlich werden Gastvortragende aus Industrie und Hochschule ausgewählte Themen der Fest-Flüssig-Trennung behandeln. In Kooperation mit DECHEMA e.V.
11.09.2023 | Kurs | 5 Tage | Karlsruhe | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Staub (freisetzung) Bestimmung der Ausbreitung von Staub und Aerosolen
Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Eberhard Schmidt, Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emden Die sichere Handhabung von staubenden Schüttgütern ist sowohl im Sinne des Umweltschutzes, als auch unter Gesichtspunkten der Arbeits- und Anlagensicherheit, sowie der Arbeitshygiene essentiell für alle Unternehmen die entsprechende Schüttgüter herstellen, verarbeiten, handhaben und transportieren. Allerdings stehen einer Umsetzung von geltenden Vorschriften, Normen und Verordnungen vielmals nicht nur wirtschaftliche und ökonomische Zwänge entgegen, sondern sehr oft auch Unkenntnis der Ursachen für die Entstehung und Weiterverbreitung von (gefährlichen) Staubausträgen sowie deren qualitative und quantitative Bestimmung. Dies führt oft zur Vernachlässigung oder Unterlassung von Vermeidungs- oder Schutzmaßnahmen die nicht immer zwingend aufwändig und teuer sein müssen. Daher werden in diesem Kurs Kenntnisse zur Beurteilung der Staubungsneigung, Staubentstehung und Staubfreisetzung von und aus Schüttgütern vermittelt mit dem Fokus Staubvermeidung. Zielgruppe * Ingenieure, Fachkräfte aus der Industrie, die staubende Schüttgüter handhaben * Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die einen VDSI-Weiterbildungsnachweis im Bereich Arbeitsschutz benötigen * Entwickler von Anlagen oder Anlagenteilen zur Handhabung staubender Schüttgüter Lernziele * Grundlagen Anlagensicherheit, Ex-Schutz, Arbeitssicherheit und Arbeitshygiene * Wichtige Staubfreisetzungs- und Staubausbreitungsmechanismen * Normen zur Beschreibung der Staubfreisetzung aus Schüttgütern * Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung der Staubfreisetzung * Sicheres und ökonomisches Handhaben von staubenden Schüttgütern * Simulation der Staubfreisetzung und Ausbreitung und deren kritische Bewertung * Praktisches Troubleshooting * Charakterisierung von Schüttgut, freigesetztem Staub und Aerosolen * Wichtige Methoden und Geräte zur Bestimmung von Staub- bzw. Aerosolgehalte und der Staubungsneigung von Schüttgütern Themenübersicht * Charakterisierung von Schüttgütern und Aerosolen * Geräte zur Bestimmung des Staubgehaltes in der Luft * Staubfreisetzungsmechanismen * Simulation der Staubfreisetzung und Ausbreitung * Geräte zur Bestimmung der Staubungsneigung * Demonstration ausgewählter Geräte im Labor * Aspekte der Arbeitsicherheit bei der Handhabung von staubenden Schüttgütern, Projektierung und Modifizierung von Anlagen * Staub und Arbeitshygiene * Schutzkonzepte und Strategien der Freisetzungsminderung * Staubvermeidung beim Austrag von Schüttgut aus Silos und Behältern Referenten * Prof. Dr.-Ing. Eberhard Schmidt; Bergische Universität Wuppertal, Professor für Sicherheitstechnik/Umweltschutz, Leiter Institut für Partikeltechnologie, vormals Joint Research Centre, Ispra, Italien und Degussa-Hüls AG * Prof. Dr.-Ing. Harald Kruggel-Emde; Technische Universität Berlin, Leiter Fachgebiet für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitung, vormals Juniorprofessor und Emmy-Noether Nachwuchsgruppenleiter Ruhr-Universität Bochum. * Dipl.-Ing. Mario Dikty; Schwedes + Schulze Schüttguttechnik GmbH, Wolfenbüttel, Geschäftsführer * Dr.-Ing. Joseph Weber; ehemals R&D DOW Deutschland GmbH & Co. oHG, Stade
13.09.2023 | Kurs | 2 Tage | Wuppertal | Eintritt: kostenpflichtig
Kurs Kristallisation und Fällung
Kristallisation und Fällung 2023 Online 27. - 29. September 2023 Online-Fortbildung Leitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind An Kristallisations- und Fällprozessen werden vielfältige Anforderungen bezüglich Wirtschaftlichkeit, Integration in ein Gesamtverfahren sowie Reinheit und Eigenschaften der erzeugten Partikel gestellt. Die Erfüllung dieser Anforderungen stellt hohe Ansprüche hinsichtlich des Grundlagenverständnisses und seiner praktischen Anwendung. Die dreitägige Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter der chemischen, der pharmazeutischen und der Lebensmittelindustrie. Dieser Kurs steht aber ebenfalls Forschern aus Hochschulen und anderen Forschungsinstituten offen, die die Grundlagen der Kristallisation und Fällung verstehen und anwenden möchten. In Vorträgen werden die praxisrelevanten Grundlagen der Kristallisation von der Massenkristallisation durch Verdampfung oder Kühlung bis zur Nanopartikel-Fällung behandelt und an Beispielen erläutert. Simulationswerkzeuge zur modellhaften Beschreibung von Kristallisations- und Fällprozessen werden vorgestellt. Kursinhalte Kristallisation aus Lösungen, Teil I und Teil II Auslegung von Kristallisatoren Fällung kleiner Teilchen, Teil I - III Kristallisation zur Stofftrennung Populationsbilanzierung Prozesssimulation Diskussion aktueller Problemstellungen Änderung vorbehalten. Referenten Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind (KIT) weitere Referenten und Referentinnen des Institutes für Thermische Verfahrenstechnik (KIT) Mit freundlicher Unterstützung der DECHEMA e.V.
27.09.2023 | Kurs | 3 Tage | Online | Eintritt: kostenpflichtig
Mehr zeigen (3)
PORTALS
Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal Recycling-Portal
Related
Bulkgids.nl
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked